Ein unschlagbares Trio: Literatur, Schule und Museum

Ein unschlagbares Trio: Literatur, Schule und Museum

Drei Autoren, drei Schulklassen, drei Orte: das ist das Konzept hinter dem Projekt „Junges Literaturland“ von hr2-Kultur und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 bis 10 treffen auf Autor*innen, Lyriker*innen und Slamer*innen und erschließen sich auf besondere Weise Museen, Archive oder Bibliotheken.

Die Schüler*innen recherchieren, schreiben und gestalten. Die Texte werden danach zum Klingen gebracht: In Workshops mit Radiojournalistinnen lernen die Projektteilnehmer, Audioaufnahmen selbst zu machen und zu bearbeiten. Eigentlich wären wir diese Woche hier im Haus mit der Schriftstellerin Saskia Henning von Lange und einer 10. Klasse aus Weiterstadt im Auftrag genau dieses Projektes unterwegs in der Sonderausstellung „Geheimnis-ein gesellschaftliches Phänomen“. Aber auch diese Kooperation macht gerade eine kleine Corona Pause und wir können nur in unser museumspädagogisches Archiv schauen und euch zeigen wie spannend es letztes Mal war.

Wortakrobaten

Mit Sprache spielerisch umgehen und sie nutzen, um für sich selbst neue kreative Ausdrucksformen zu finden-geht das auch dann, wenn man selbst die Sprache gerade erst erlernt? Diese Herausforderung meisterten in Staffel 8 des Projektes „Junges Literaturland“ die 16 Schüler*innen einer Intensivklasse der Eichendorffschule Kelkheim sehr gut. Gemeinsam mit einem echten Profi in Sachen Wortakrobatik, dem Frankfurter Poetry Slammer Dalibor Markovic und uns ging es auf Erkundungsreise in der Dauerausstellung. Mehr dazu auch der Seite de hr.

Vom Spiel mit Sprache und Kommunikation

Sprach und Kommunikationsspiele, sowie Stimmübungen standen am ersten Workshop Tag im Mittelpunkt. Schön, endlich konnten wir mal im Museum unter der Glaskuppel stehen und laut singen… Und dabei waren wir begeistert von den insgesamt 12 Muttersprachen, die da zusammen kamen. Beim zweiten Besuch folgte dann die Textarbeit: vom Elfchen (dem Kurzgedicht aus elf Wörtern) bis hin zum Exponat Steckbrief.

 

 

alte
schöne Dinge
aufgehoben im Museum
erzählen Geschichten von damals
heute

 

Audio-Experimente

Am Ende brachten die Teilnehmenden einige Exponate zum Sprechen. Hört selbst:

Lesen im Lockdown

Wir hoffen sehr, dass es vielleicht im Herbst/Winter 2020 weitergehen kann. Bis dahin verweisen wir gerne auf das wunderbare Projekt der Kolleg*innen vom hr.

Hier haben Saskia Henning von Lange und Dalibor Marković gemeinsam mit vielen anderen Autor*innen ihr Smartphone in die Hand genommen und auf dem Balkon, am Küchentisch oder im Garten ein Kapitel aus ihrem aktuellen Buch gelesen und sich dabei aufgenommen. Entstanden sind 15-minütige Lesungen, die Lust auf mehr Literatur machen.

 

Nina Voborsky, 24. April 2020

Zum Welttag des Buches

Zum Welttag des Buches

Seit seiner Einführung durch die UNESCO im Jahre 1995, feiern wir weltweit jedes Jahr am 23. April mit dem UNESCO-Welttag des Buches, das Lesen, die Bücher und die Rechte von Autoren. Wir möchten aus diesem Anlass heute die tollen Museumsbibliotheken in Frankfurt vorstellen, die ihre jeweiligen Museen literarisch unterstützen und die Frankfurter Bibliothekslandschaft mit ihrem diversen und spezifischen Bestand bereichern.

Vielfalt und Gemeinsamkeit

So vielfältig sich die Frankfurter Museumslandschaft gestaltet, so spezifisch und divers sind auch die Bestände der Museumsbibliotheken, über die viele der Museen verfügen. Die Bibliotheken und Archive nehmen hier Aufgaben der literarischen Versorgung der Museumsmitarbeiter*innen wahr, begleiten die Ausstellungen durch passende Bestände und bewahren das Kulturgut ihrer Einrichtungen. Da sie zumeist auch öffentlich zugänglich sind, bereichern sie das bibliothekarische Angebot der Region mit spezifischen, teilweise einzigartigen Medienbeständen, die interessierte Besucher*innen nach kurzer Anmeldung nutzen können.

Die verschiedenen Fachgebiete und Spezialsammlungen sind komplex und spannend. So werden historisch-kulturelle Themen vertreten durch die Bibliotheken und Archive des Historischen Museums, des Archäologischen Museums, des Instituts für Stadtgeschichte, des Frankfurter Goethehauses, des Jüdischen Museums und der Bibliothek des Museums für Weltkulturen. Und während sich das Museum für Kommunikation besonders dem kommunikationsgeschichtlichen Aspekt der Historie zuwendet, beherbergt das Archiv Frau und Musik u.a. das umfangreichste internationale Komponistinnen-Archiv weltweit.

Für die Themen Kunst, Architektur, Gestaltung und Design stellen die Bibliotheken und Archive eine besondere Bandbreite an Beständen bereit, so in jenen des Deutschen Architekturmuseums, der Kunstsammlung der DZ Bank, der Kunstbibliothek und Städelschule, des Museums für Angewandte Kunst, des Museums für Moderne Kunst und des Rats für Formgebung.

Bibliotheken und Archive des Deutschen Filminstituts und der Kinothek Asta Nielsen bieten Medien zum Thema Filmgeschichte, und mit dem Klingspor-Museum und der HFG werden die gemeinsamen Literaturbestände ergänzt durch zwei Institutionen aus Offenbach.

Um diese Vielfalt auf einen Blick sichtbar zu machen und zur besseren gemeinsamen Vernetzung, haben die Frankfurter Museumsbibliotheken bereits 1997 mit Unterstützung des Frankfurter Kulturamtes begonnen, ihre Bestände digital zu katalogisieren. Seit 2001 in einem gemeinsamen Webkatalog, seit 2014 zusätzlich im Verbund SWB vertreten, kann in den Beständen von derzeitig 19 Museumsbibliotheken gleichzeitig recherchiert werden.

Suchen und Finden

Einen Überblick zu den Wissensgebieten, die von einzelnen oder mehreren der Frankfurter Museumsbibliotheken gesammelt, erfasst und zur Verfügung gestellt werden, finden sich in einer praktischen Themenübersicht auf der Webseite des Verbundes der Frankfurter Museumsbibliotheken (VFMB), zusammen mit Portraits und Kontaktdaten der einzelnen Einrichtungen.

Wir wünschen viel Spaß beim virtuellen Entdecken der Frankfurter Museumsbibliotheken und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen mit unseren Besucher*innen.

 

Sandy Lang, 23. April 2020

Mit Actionbound Geheimnisse erkunden

Mit Actionbound Geheimnisse erkunden

Beim Rundgang die Texte lesen, mit dem Audio-Guide am Ohr einer schönen Erzählstimme lauschen oder bei einer Führung auch mal fragen können – Möglichkeiten, eine Ausstellung zu erkunden gibt es viele. So macht jede Besucherin, jeder Besucher, gleich welchen Alters ganz persönliche Ausstellungserfahrungen. Das Museums-Team achtet auf ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Angebot. Das beginnt beim Kuratieren mit der Präsentation der Objekte, über die Planung und Konzeption von interaktiven Angeboten und endet beim Vermittlungsprogramm, mit dem Ausstellungsinhalte vertieft werden. Wer gerne spielt, hat die Möglichkeit mit Actionbound durch die Ausstellung zu gehen. 

Was ist Actionbound? 

Museumsbesucher*innen mit Smartphone können die kostenlose App Actionbound auf ihrem Gerät installieren und los geht’s. Am Eingang zur Ausstellung „Das Geheimnis – Ein gesellschaftliches Phänomen“ wird der QR-Code eingelesen und sogleich öffnet sich die App. Nach dem „Herzlich Willkommen“ und der Einstimmung auf das Thema mit Bildern folgt ein Quiz: Will ich alle Geheimnisse kennen? Klar, ich bin neugierig und möchte alles wissen. Andererseits werden Geheimnisse am Geburtstag zur Überraschung, das ist schöner als das Geheimnis zu lüften. Ganz wie in der analogen Ausstellung werde ich zum Wohnzimmer geführt und darf mich setzen. Im nächsten Schritt muss ich mich entscheiden, ob ich Nachrichten auf einem fremden Smartphone lese, das vor mir liegt. Es ist wichtig die Geheimnisse anderer zu wahren.

Vom Wohnzimmer ins Kinderzimmer

Weiter geht es zu Alexa und ich muss entscheiden, was ich der smarten Home-Assistentin ihr alles mitteile und was besser verborgen bleibt und vor ihr geheim gehalten werden sollte. Mein Lieblingsessen kann ich ihr getrost mitteilen, in nicht allzu ferner Zukunft wird die Technik soweit sein, dass sie es mir telefonisch bestellen kann. Bankverbindungen und Passwörter sind nichts für Alexa, die mit dem Internet verbunden auch gehackt werden kann. So schlendere ich durch die Ausstellung und tippe in meinem Smartphone munter Antworten ein. Im Kinderzimmer, zu dem ich mich auch im Ausstellungsraum begebe, stimme ich ab und entschlüssele anschließend mit der Ceasar-Scheibe an der Wand einen Code. Nachdem ich ihn eingegeben habe, kann ich weiterspielen und noch mehr Codes knacken oder ich tippe weiter und nehme an einer Umfrage zur Datensicherheit in den Sozialen Medien teil.

So hüpfe ich von Aufgabe zu Aufgabe, von Angebot zu Angebot, hinterlasse eine Sprachnachricht, nehme ein kurzes Videostatement auf und merke gar nicht, wie die Zeit vergeht.

Corinna Engel

Mal bin ich in der Ausstellung aktiv und schreibe geheime Botschaften, die ich in das Ohr meines Bruders flüstern würde, mal teste ich mein Wissen im Smartphone und ordne die Buchstaben des Alphabets nach Häufigkeit.

Analog und digital

Am Ende war ich mehr als eine Stunde unterwegs und habe die Ausstellung von einer ganz neuen Seite kennengelernt. Dafür Danke ich Muna Mawassii. Sie hat im Team der Museumspädagogen das Konzept für das Serious Game entwickelt und mit dem Bound-Creator umgesetzt. Am schönsten ist der Rundgang mit Actionbound, wenn analog und digital sich ergänzen und im Ausstellungsraum gespielt wird. In Ausnahmezeiten wie diesen durch Corona, ist der Actionbound zur Geheimnis-Ausstellung auch zu Hause Spaß. Die Spiellevel sind mit Bildern aus der Ausstellung kombiniert. Wenn es, wie bei den Flüsterohren nicht möglich ist, aktiv zu sein, machen sie Lust auf den analogen Besuch im Museum, der hoffentlich schon ab dem 4. Mai wieder möglich ist. Wir haben die Ausstellungsdauer verlängert bis zum 7. Juni, damit noch viele analoge Besuche stattfinden können.

Aktuelle Informationen zur Wiederöffnung, zu Einlassbeschränkungen und Hygienevorgaben veröffentlichen wir in unserem Newsletter und auf der Webseite.

Text: Corinna Engel, 22. April 2020

#DepotDienstag: Frühjahrsputz im Depot

#DepotDienstag: Frühjahrsputz im Depot

Auch wenn derzeit nicht absehbar ist, wann das Depot wieder für Besucher*innen geöffnet sein wird und wir wieder Führungen anbieten können, ist es diese Woche Zeit für einen kleinen Frühjahrsputz. Mit dem nötigen Abstand zwischen den Kolleg*innen widmen wir uns den Fahrzeugen und befreien diese vom leider immer fallenden Staub. Immerhin warten rund 175 Kutschen, Schlitten, Busse, Lastkraftwagen, Transporter, Personenwagen, Roller und Motorräder der Post, des Fernmeldedienstes oder der Rundfunk- und Fernsehübertragung darauf, aus dem Winterschlaf erweckt zu werden. Bei der Menge an Sammlungsstücken fällt es den Restauratorinnen und ihren Helfer*innenn nicht schwer, sich in der Halle zu verteilen.

Fahrzeugsammlung

Die Post ist seit jeher eng mit dem Verkehrs- und Transportwesen verknüpft, denn ohne Transportmittel keine Postbeförderung. Die Sammlung von Verkehrsmitteln ist daher auch eine der ältesten Teilsammlungen der Stiftung. Sie umfasst zahlreiche Originalfahrzeuge mit ihrem Zubehör, ergänzt durch extra gefertigte, detaillierte Modelle.

Gelbe Post

Zu den ältesten Fahrzeugen zählt ein so genannter Räderschlitten aus dem Jahre 1890. Hier konnten bei einsetzendem Schneefall die Räder abgenommen werden – die Postkutsche wurde in weniger als zehn Minuten zum Postschlitten. Die bis in das Jahr 1924 zurückreichende Sammlung an Elektrofahrzeugen der Post wird durch die neuesten Zugänge ergänzt: Zwei Streestscooter (Prototyp und Vorserienfahrzeug) wurden im Jahr 2018 für unsere Ausstellung zur Geschichte der Elektromobilität gestiftet. Natürlich sind auch die gelben Postbusse vertreten, einer sogar im regelmäßigen Einsatz. Denn neben der Beförderung von Brief-und Paketsendungen war die Personenbeförderung früher eine der wesentlichen Aufgaben der Post. Dies galt vor Erfindung der Eisenbahn für die Postkutschen wie auch später im Regionalverkehr für die Kraftpostbusse. Für den schnellen Transport von Sendungen und Telegrammen wurde auch gern auf zweirädrige Gefährte zurückgegriffen. Dazu zählen etwa Roller und Motorräder, aber auch Fahrräder in den verschiedensten Ausführungen.

Graue Post

Aber nicht nur bei der Brief- und Paketbeförderung musste die Post mobil sein: Rund 20 Fahrzeuge gehörten zur so genannten “Grauen Post”, dem Fernmeldedienst. Sie kamen bei Bau und Unterhalt der Leitungen und Fernmeldeanlagen zum Einsatz. Ein besonderes Kapitel ist der Fernmeldenotdient: Fahrbare Richtfunkmasten und Vermittlungsstellen sollten im Kriegs- und Katastrophenfall die Infrastruktur aufrechterhalten. Nach der Wiedervereinigung kamen die Fahrzeuge des Fernmeldenotdienstes auch zur Deckung des Kommunikationsbedarfs zwischen Ost und West, zum Einsatz und halfen, die Lücken im Kommunikationsnetz der ehemaligen DDR so lange provisorisch zu schließen, bis eine neue Infrastruktur aufgebaut war. Viele Fahrzeuge des Notdienstes in unserer Sammlung haben ganz niedrige Kilometerstände und legten innerhalb von Jahrzehnten nur wenige Tausend Kilometer zurück. Heute kommen die Fahrzeuge des Disaster Recovery Management der privatisierten Telekom neben Katastrophenfällen vor allem dann zum Einsatz, wenn im Rahmen von Großveranstaltungen ein erhöhter Bedarf an Kommunikationsverbindungen besteht.

Blaue Post

Rund zehn Übertragungs- und Reportagewagen für Rundfunk und Fernsehen runden die Sammlung ab. Die Mehrzahl von ihnen gehörte zur so genannten „Blauen Post“ der ehemaligen DDR, wo die Post anders als in Westdeutschland auch die Technik in den Rundfunk- und Fernsehstudios bereitstellte und betrieb. Das älteste Fahrzeug stammt aus dem Jahre 1954, der neuste von 1994. Hier ist auch das zweitschwerste Exponat der Sammlung zu finden, ein DDR-Fernsehübertragungswagen auf Basis eines Mercedes Typ 2224 mit knapp 10 Meter Länge und 9 Tonnen Gewicht, ausgestattet mit westdeutscher Fernsehtechnik von Bosch. Die rollenden Studios sorgten dafür, dass Außenaufnahmen von besonders spannenden Orten live ins Wohnzimmer übertragen werden konnten.

 

Im Sammlungsdepot

Unter guten Depotbedingungen befinden sich all diese Fahrzeuge in der Sammlung in Heusenstamm. Dort werden sie konservatorisch betreut, um sie auch für nachfolgende Generationen zu bewahren. Bevor die Fahrzeuge ins Depot wandern, werden sie überholt und für eine längere Lagerung vorbereitet: Dazu zählt unter anderem das Ablassen der Flüssigkeiten (Öl, Treibstoff, Kühlflüssigkeit, Waschwasser etc.) und der Ausbau der Batterien. Geschlossene Depoträume sorgen dann für ein konstantes und für die Fahrzeuge günstiges Raumlklima. So sind die Objekte vor Korrosion geschützt. Auch Luftschadstoffe, Schädlinge und Pollen können so weit wie möglich abgehalten werden. Der anfallende Staub ist entsprechend gering und eine Reinigung wie diese ist daher nur im Abstand von einigen Jahren nötig.

Sammlungsbesuch (online)

Schon wegen ihrer Größe kann nur ein kleiner Teil dieser Fahrzeuge in den Dauerausstellungen der Museen für Kommunikation gezeigt werden. Daher bieten wir regelmäßig (derzeit leider ausgesetzte) Führungen an, bei denen fachkundige Kolleg*innen auch diesen Teil der Sammlung zugänglich machen. Unabhängig von der derzeitigen Schließung der Museen und Depots können viele der Fahrzeuge in unserer digitalen Datenbank angesehen und bewundert werden.

 

Tina Kubot/ Matthias Lieb, 21. April 2020

Guess what! Töne im Museum

Guess what! Töne im Museum

Für Coding da Vinci Rhein-Main hatte die Museumsstiftung Post & Telekommunikation (MSPT) ein Set von Tonaufnahmen zu Verfügung gestellt, insbesondere zu Ruftönen aus der Telefonsammlung. In der Reihe “Guess what! Töne im Museum” stellen wir immer einen Ton aus dem Datenset im Form eines Quiz vor. Die Daten liegen auch für andere verfügbar auf der Webseite von Coding da Vinci bereit.

 

Telefonsammlung

Für Coding da Vinci Rhein-Main hatte die Museumsstiftung Post & Telekommunikation (MSPT) ein Set von Tonaufnahmen zu Verfügung gestellt, darunter auch Ruftöne aus der Telefonsammlung. Die Sammlung von Telefonapparaten hat ihren Ursprung am Anfang des 19. Jahrhunderts im Berliner Reichspostmuseum. Fernsprecher ‒ wie sie damals hießen ‒ bilden bis heute eine zentrale Objektgruppe der Sammlung der MSPT, zu der die Museen für Kommunikation Berlin, Frankfurt und Nürnberg sowie das Archiv für Philatelie in Bonn gehören. Die Telefone sind Teil der Fernmeldesammlung, die dem Standort Frankfurt zugeordnet ist.

Die Fernsprecher stehen im Regelfall stumm im Schrank in den Sammlungsräumen, ausgewählte Stücke werden in der Dauerausstellung präsentiert. Für Wechselausstellungen und für frühere Audioguides wurden hin und wieder Tonaufnahmen von noch funktionsfähigen Telefonapparaten aus der Sammlung erstellt, sodass exemplarisch Ruftöne, das Geräusch der Kurbelbewegung bei ganz frühen Apparaten, das Zurückschnurren der Wählscheiben und das Anschlagen der Tasten vorhanden sind.

 

Welcher Apparat klingelt da?

Zu welchen Telefon gehört dieser Klingelton?

View Results

Lösung

Fernsprechapparat alpha Ferro quick

DDR, 1990

Tasten statt der traditionellen Wählscheibe waren das sichtbare Zeichen für den Einzug der Elektronik in die Apparatetechnik. Schnell und einfach per Tastendruck – eben „quick“ – konnten nun Funktionen wie Wahlwiederholung und Nummernspeicher genutzt werden – ohne externe Zusatzgeräte.

Der MP3-Datensatz gibt nur einen kleinen Auszug aus der Sammlung von Telefonapparaten wider, die sich zum Teil durch den 2001 gedruckten Katalog „Telefone 1863-2000“ und durch Recherchen in der Online-Objektdatenbank weiter erschließen lässt.

 

Tine Nowak, 20. April 2020