
Die Zukunft des Radios
Debatten-Dienstag
19. April 2022, 18.30 Uhr
Welche Rolle wird Radio in Zukunft spielen? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf das Medium Radio? Inwieweit fördert das Radio ein demokratisches Grundverständnis?
Wenn man über die Zukunft des Radios diskutieren möchte, dann lohnt es den Blick auf Bertold Brecht zu richten: Vor fast 100 Jahren entwarf er in seiner Radiotheorie eine Vision von Gesellschaft, in der das Medium Radio nicht bloßer Apparat zur Distribution, sondern auch Apparat der Kommunikation sei – also ein Medium, das Austausch und Kollaboration möglich machen würde. Was damals noch als utopisches Denken galt, ist heute, in der digitalisierten Medienwelt durchaus realisierbar. Anlässlich der Ausstellung „On Air. 100 Jahre Radio“ möchten wir beim Debatten-Dienstag ein Schlaglicht auf die aktuelle Rolle des Mediums Radio in der Gesellschaft werfen und über Chancen, Potentiale und Risiken der Digitalisierung für den Hörfunk der Zukunft mit Expert:innen debattieren.
Podiumsgäste
Sylvia Kuck (Hessischer Rundfunk)
Sylvia Kuck hat in Köln volontiert. Nach journalistischen Stationen beim Kölner Stadt-Anzeiger und Radio Luxemburg, kam sie über Hildesheim nach Nürnberg und moderierte bei einem der ersten Privatradios in Bayern. Beim Bayerischen Rundfunk drehte sie für die Frankenschau, bis es sie Ende der Achtziger ins Rhein-Main-Gebiet verschlug. Sylvia Kuck war beim Hessischen Rundfunk am Aufbau der Welle hr4 beteiligt und gehörte später auch zur Gründungscrew von hr-iNFO; dem inzwischen meistgehörten Informationsradio der gesamten ARD. Hier arbeitete bzw. arbeitet sie als Moderatorin, Redakteurin und programmverantwortliche Chefin vom Dienst. Als Reporterin liegt ihr inhaltlicher Schwerpunkt immer bei der Luft- und Raumfahrt (Hugo-Junkers-Preis, Medienpreis der Luft- und Raumfahrt). Außerdem engagiert sie sich im Personalrat des Hessischen Rundfunks und im Deutschen Journalisten-Verband DJV-Hessen.
Frederik von Castell (Übermedien)
Frederik von Castell ist Redaktionsleiter von Übermedien. Als Datenjournalist und Faktenchecker war er unter anderem für HR, SWR und dpa tätig. Von Castell ist außerdem Recherchetrainer, unter anderem am Journalistischen Seminar Mainz.
Dr. Peter Fey (Radio X)
Dr. Peter Fey ist Musiker (Electronica, Drum’n Bass, Jazz, Klanginstallation, Hörspielmusik), Tontechniker und Psychiater. Er ist seit 1986 Gründungsmitglied des Kunstradioprojektes radiox ( Kunstradio auf der Documenta 1987, das Literarische Ohr zur Buchmesse 1987 und das Kunstradio 1988). Mit der Änderung des hessischen Privatrundfunkgesetzes 1994 wurde nichtkommerzieller lokaler Hörfunk möglich und es schlossen sich mehrere Gruppen und Einzelpersonen unter Erweiterung der Programmatik und Bandbreite zu Radio X-Mix e.V. als Trägerverein für NKL in Frankfurt zusammen. Seit 1997 sendet radiox 24/7 in Frankfurt. Seit der Vereinsgründung ist Peter Fey Vorstandsmitglied. Neben seiner regelmäßigen Sendung “recycled music” auf radiox produziert er Hörspiele für den SWR.
Moderation
Daniel Voigt (MfK Frankfurt)
Chat-Moderation
Pia Snella (Hessische Landeszentrale für politische Bildung)
In der Reihe zur digitalen Debattenkultur „Wir müssen reden!“ lädt das Museum für Kommunikation Frankfurt zur hybriden „Fishbowl“ ein – einer Diskussionsmethode, bei der alle mitreden, Ideen einbringen und Fragen an Expert:innen stellen können – sowohl online als auch direkt vor Ort im Museum. Zudem überträgt das nichtkommerzielle Frankfurter Stadtradio radio x die Aufführung im Raum Frankfurt auf UKW 91,8 sowie per Livestream auf www.radiox.de/live.
Der Termin gehört zur Veranstaltungsreihe von Debatten-Dienstagen mit dem Untertitel: „DIGITALE DISKUSSIONSKULTUR – Wir müssen reden!?“.
Die Debatten-Dienstage werden in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet.
Ort: Museum für Kommunikation Frankfurt, online via Livestream auf http://www.lebenX0.de sowie live bei radio x im Raum Frankfurt auf UKW 91,8 sowie per Livestream auf www.radiox.de/live
Kosten: 4,- Euro (bei Teilnahme vor Ort)
Anmeldung unter: https://eveeno.com/debattendienstag-zukunft_des_radios
Überall und jederzeit „On Air“ – Radio wurde und wird insbesondere nebenbei konsumiert und gilt als Sekundärmedium: Welche Chancen und Risiken ergeben sich für den Hörfunk in der digitalisierten Medienwelt?
Technologischer Wandel – Welche neuen Möglichkeiten schaffen die neuen technischen Gegebenheiten für das Medium Radio und welche zukunftsweisenden Strategien müssen eingeschlagen werden, um eine Abwanderung von Hörer:innen zu unterbinden?
Radio X.0 – Interaktiv, individuell und digital: Sind Möglichkeiten der digitalen Partizipation förderlich für eine lokale und regionale Verankerung von Hörfunkangeboten oder löst die digitale Technologie diese Verbindung auf?
Radio als gemeinsamer Nenner – Welchen Beitrag leistet das Medium Radio bei der Konsensbildung in der Gesellschaft und was machen Individualisierungsentwicklungen mit dem One-to-many-Medium Radio?

Acht Visionen.
Zukunft. Arbeit. Literatur

Informationen zur Publikation
„8 Autoren. 8 Fiktionen. Acht Visionen. Zukunft. Arbeit. Literatur“
Texte von Katharina Adler, Isabelle Lehn, Mariana Leky, Lukas Rietzschel, Jochen Schmidt, Thomas von Steinaecker, Daniel Wisser und Julia Wolf
Herausgegeben von Hauke Hückstädt und Helmut Gold
Preis: 12 Euro // ISBN 978-3-96320-029-8
Erscheinungstermin: 15.06.2020 // Verlag Henrich Editionen
ACHT VISIONEN ist ein Projekt des Literaturhauses Frankfurt mit dem Museum für Kommunikation in Zusammenarbeit mit hr2-kultur. Gefördert von „experimente#digital“, der Kulturinitiative der Aventis Foundation, sowie dem Kulturamt Frankfurt am Main.
Mehr dazu: https://literaturhaus-frankfurt.de/programm/8-visionen/
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
In unserem Newsletter informieren wir Sie über alle kommenden Projekte und den Beginn der Anmeldefristen!
Quo vadis, Blockchain und NFT? Von virtuellen Gütern und digitaler Kunst
16. November 2021, 18.30 Uhr
Debatten-Dienstag digital: Quo vadis, Blockchain und NFT? Von virtuellen Gütern und digitaler Kunst. Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 16. November 2021.
Jan Mahn ist beim Computermagazin c’t verantwortlich für Softwareentwicklung, Serversysteme und IT-Sicherheit. An Blockchains interessieren ihn neben der technischen Umsetzung vor allem Einsatzgebiete in Unternehmen, zum Beispiel in der Logistik – er ist aber noch immer auf der Suche nach wirklich guten Ideen, die man ohne Blockchain nicht besser hätte umsetzen können.
Jürg Kobel ist als Kultur- und Online Marketing Manager tätig und unter dem Namen Tiegenhof auf verschiedenen NFT-Plattformen als Creator und Collector unterwegs. In seinem «GIF-Museum» besitzt er über 2’000 NFTs. Er befasst sich seit vielen Jahren mit digitaler Kunst und betreibt einen Blog zu NFT Kunst.
Moderation: Daniel Voigt, Leben & Lernen X.0, MfK Frankfurt
Chatmoderation: Daniel Baumgärtner, Hessische Landeszentrale für politische Bildung
#CHANGE – Digitale Protestkultur
12. Oktober 2021, 18.30 Uhr
Debatten-Dienstag online: #CHANGE – Digitale Protestkultur. Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 12. Oktober 2021.
Alle(s) digital?! – Statusupdate auf Arbeits- und Unialltag
27. April 2021, 18.00 Uhr
Debatten-Dienstag online: Alle(s) digital?! – Statusupdate auf Arbeits- und Unialltag. Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 27. April 2021.
Der verbesserte Mensch: der Cyborg in uns
24. November 2020, 18.30 Uhr
Debatten-Dienstag: Der verbesserte Mensch: der Cyborg in uns. Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 24. November 2020.
Leben nach Zahlen: Tracking, Rating, Scoring
18. August 2020, 18.30 Uhr
Debatten-Dienstag online: Leben nach Zahlen: Tracking, Rating, Scoring. Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 18. August 2020.
Me, myself & I: Wer bin ich online?
9. Juli 2020, 18.30 Uhr
Debatten-Dienstag online: Me, myself & I: Wer bin ich online? Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 9. Juli 2020.
Match, Swipe, Like – von Dating & Daten
26. Mai 2020, 18.30 Uhr
Debatten-Dienstag online: Match, Swipe, Like – von Dating & Daten. Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 26. Mai 2020.
Visuelle Fake News: Bilder, die lügen
29. Oktober 2019, 18.30 Uhr
“Visuelle Fake news: Bilder, die lügen”. Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 29. Oktober 2019.
Die Zukunft der Mobilität. KI fährt mit
3. September 2019, 18.30 Uhr
“Die Zukunft der Mobilität. KI fährt mit”. Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 3. September 2019
Digitale Freunde: Fans, Follower, Fremde
25. Juni 2019, 18.30 Uhr
“Digitale Freunde: Fans, Follower, Fremde”. Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 25. Juni 2019
Siri, Amazon & Co. Von Datenkraken und smarten Assistenten
09. April 2019, 18.30 Uhr
“Siri, Amazon & Co. Von Datenkraken und smarten Assistenten”. Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 09. April 2019
„Stirbt 2019 das Internet?“ Die Europa-Wahl und das Urheberrecht
26. Februar 2019, 18.30 Uhr
“Stirbt 2019 das Internet? Die Europa-Wahl und das Urheberrecht”. Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 26. Februar 2019.
Alternativen? Gefällt mir! Social Media jenseits von Facebook & Co
20. November 2018, 18 Uhr
“Alternativen? Gefällt mir! Social Media jenseits von Facebook & Co”. Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 20. November 2018
Politik in 280 Zeichen – Wie geht digitale Demokratie?
30. Oktober 2018, 18 Uhr
“Politik in 280 Zeichen – Wie geht digitale Demokratie?” Live-Mitschnitt des Debatten-Dienstags zur digitalen Diskussionskultur vom 30. Oktober 2018
Has(s)t du Worte?! Debatte statt Hate Speech!
Fishbowl-Diskussion
14. August 2018, 18 Uhr
“Has(s)t du Worte?! Debatte statt Hate Speech”, Live-Mitschnitt der Fishbowl-Diskussion vom 14. August 2018
Es diskutierten
Kübra Gümüsay, Journalistin und Netzaktivistin.
In ihrem für den Grimme Online Award nominierten Blog „Ein Fremdwoerterbuch“ veröffentlicht sie kluge und berührende Beiträge zu den Themen Politik, Feminismus und Islam. Sie verleiht denjenigen eine Stimme, die sonst in den Medien nicht gehört werden – und das mit einem weithallenden Echo: Ihr Blog wird monatlich bis zu 13.000 mal angeklickt. Ihr soziales Engagement zeigt sich auch in der Mintinitiierung der beiden Hashtags #schauhin und #ausnahmslos, die sich gegen Alltagsrassismus und Seximus richten sowie in ihren vielbeachteten Vorträgen auf der Re:publica 2016 und 2017.
Linus Giese, Germanist und Blogger.
Nach dem Coming Out im August 2017 bekennt sich Linus Giese offen zu seiner Transsexualität. Er veröffentlicht in seinem viel beachteten Literaturblog „Buzzaldrins Bücher“ Beiträge zu seiner Lieblingslektüre. Nach seiner Reaktion auf einen Fake-Tweet erfährt er fast täglich Anfeindungen über seine Social-Media-Kanäle. Dennoch sucht er den Dialog, teilt die Erfahrungen während seines fortwährenden Transformationsprozesses – und bloggt weiterhin über das, was ihm am wichtigsten ist: Bücher! Denn, so sagt er selbst: „Auch, wenn das pathetisch klingen mag: Bücher sind mein Leben!“
Saba Nur Cheema, Politologin und Leiterin des Bereichs Pädagogik in der Bildungsstätte Anne Frank.
Saba-Nur Cheema entwickelt Angebote zum Umgang mit rechten Ideologien, Diskriminierung und Rassismus, sowie den Themenbereichen Migration, Flucht und Asyl – auch und insbesondere an Schulen. Sie möchte die Ausbildung von jungen „Demokratieprofis“ fördern und sowohl im Umgang mit wachsendem Antisemitismus als auch der zunehmenden Islamfeindlichkeit sensibilisieren. Ein fruchtbarer Dialog zwischen den beiden Religionen und mit der sie umgebenden Gesellschaft, eine differenzierte Betrachtungsweise jenseits von Stereotypen – das sind Bausteine, die in einer dynamischen Welt zum Brückenbauen gebraucht werden.
Die Fishbowl wird moderiert von Indre Zetzsche, Kommunikationsberaterin, Moderatorin und Bloggerin.
Während ihres Studium der Europäischen Ethnologie und Kulturwissenschaft in Berlin eignete sich Indre Zetzsche die Herangehensweise an, die ihre Haltung und Herangehensweise bei der Gestaltung von Kommunikationsprozessen bis heute prägen. Ihre Devise lautet: Zuhören, Beobachten und Verstehen. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen im Bereich der Bürgerbeteiligungsveranstaltungen, der Digitalisierung und Innovation. Sie ist Mitglied im Zentrum für Digitalen Fortschritt D 64 und ist Mitinitiatorin des Online-Projekts „Was machen“, das jedem*r Interessierten Ideen und Tipps für gesellschaftliches und politisches Engagement anbietet.
Jugend hackt
Programmier-Workshop
15. -17. Juni 2018
Gemeinsam anders sein – oder wie können wir das Netz und die digitale Gesellschaft offener, bunter und diverser gestalten?
Jugendliche mit Spaß am Programmieren haben ein Wochenende lang mit Hilfe von Mentor*innen an Apps, Visualisierungen und Hardwareprojekten zu gesellschaftlich wichtigen Fragen gebaut.
Ein Kooperationsprojekt mit der Open Knowledge Foundation Deutschland und dem Verein für Medienbildung.
2018_Jugend hackt Frankfurt_Präsentation1_Foto Tamara Eda Temucin
Jugend hackt! Frankfurt 201815.-17.06.18NODE e.V.Museum für Kommunikation
Jugend hackt! Frankfurt 2018
Jugend hackt! Frankfurt 2018 15.-17.06.18 NODE e.V. Museum für Kommunikation
Jugend hackt! Frankfurt 2018
Jugend hackt! Frankfurt 2018 15.-17.06.18 NODE e.V. Museum für Kommunikation
Jugend hackt! Frankfurt 2018
Jugend hackt! Frankfurt 2018 Museum für Kommunikation 15.-17.Juni 2018 NODE E.V.
2018_Jugend hackt Frankfurt_Präsentation2_Foto Tamara Eda Temucin
Jugend hackt! Frankfurt 201815.-17.06.18NODE e.V.Museum für Kommunikation
Jugend hackt! Frankfurt 2018
Jugend hackt! Frankfurt 2018 Museum für Kommunikation 15.-17.Juni 2018 NODE E.V.
Jugend hackt! Frankfurt 2018
Jugend hackt! Frankfurt 2018 15.-17.06.18 NODE e.V. Museum für Kommunikation
Jugend hackt! Frankfurt 2018
Jugend hackt! Frankfurt 2018 15.-17.06.18 NODE e.V. Museum für Kommunikation
Jugend hackt! Frankfurt 2018
Jugend hackt! Frankfurt 2018 15.-17.06.18 NODE e.V. Museum für Kommunikation
Kleine Leute – große Meinung!
Trickfilm-Werkstatt
28. Mai 2018
Information – Kommunikation
Was bedeutet Kommunikation? Was benötigt man für eine eigene Meinung? Warum ist miteinander sprechen wichtig? In unserer Werkstatt wurden Kindern und Jugendlichen die Voraussetzungen zur Bildung einer eigenen Meinung vermittelt. Ideen wurden im Trickfilm mit der Stop Motion-Technik umgesetzt.
Eine Kooperation mit der Stadt Frankfurt am Main und dem Kita Bildungsnetz.
Meinungsfreiheit in der digitalen Welt
Plakatwettbewerb
Mai 2018
Wie frei sind wir im Zeitalter von strategisch eingesetzten Fake News und Big Data? Wie beeinflussen soziale Netzwerke und Algorithmen Meinungsbildung und demokratische Prozesse?
Die Zukunft ist digital und unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert sich rasant. Internet und digitale Medien bieten unzählige Möglichkeiten der Teilhabe und Meinungsäußerung. Insbesondere Meinungsfreiheit erfordert daher im Kontext des Internets und der Sozialen Medien Medienkompetenz.
Plakatwettbewerb , Foto: Stefanie Kösling
Plakatwettbewerb , Foto: Stefanie Kösling Museum für Kommunikation Frankfurt
Plakatwettbewerb , Foto: Stefanie Kösling
Plakatwettbewerb , Foto: Stefanie Kösling Museum für Kommunikation Frankfurt
Perform Europe!
WORK-IN-PROGRESS-KUNSTPROJEKT
20. Februar – 4. März 2018
konzipiert von Prof. Patricia Hoeppe
Mit gemischten Gefühlen in die Zukunft?
Frankfurter Bürgerforum
Samstag, 28.10.2017, 15 – 20 Uhr
Ob Profi oder eher unerfahren im Umgang mit der Digitalisierung – dank des moderierten World-Café fanden alle Teilnehmer*innen an fünf Themenständen gemeinsam Antworten auf die gestellten Fragen. Es bleibt jedoch keine Momentaufnahme, denn die Ergebnisse beeinflussen das weitere Veranstaltungs-, Workshop- und Ausstellungsprogramm von „Leben & Lernen X.0“!
Unterstützt von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main