BLOG
#MuseumForFuture – Die Zukunft gehört dem Museum? Gedanken dazu aus dem Museum für Kommunikation Nürnberg
Wenn Jörn Brunotte zur Blogparade aufruft, ist es eine Freude mitzumachen. Zudem ist das Thema dieses Mal besonders spannend, denn es geht um die „Zukunft des Museums“ oder #museumforfuture. Intro: #museumforfuture Es geht darum, wie wir als Museum „nach der...
Filmtipps für Zuhause! – Die Science-Fiction Klassiker von Andrei Tarkovsky
#stayathome und #bleibtgesund sind auch 2021 wichtige Ansagen, um die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie einzudämmen. Leider geht damit auch die Schließung von Museen, Kinos und anderen kulturellen Einrichtungen einher und man findet sich daher viel öfter auf der...
Wir leben im globalen Dorf – Dank grenzenloser Kommunikation weltweit vernetzt!
Sammelbildchen "Zukunftsfantasien" aus dem "Echte Wagner Album Nr.3" von 1930 Menschen sollten miteinander kommunizieren können – überall und jederzeit. Dieser Wunsch findet 2020 mehr Unterstützer denn je, treibt doch die Corona-Pandemie dazu an, kontaktlose...
Wie hast Du Dir die Zukunft vorgestellt?
Während der Laufzeit unserer Ausstellung BACK TO FUTURE. TECHNIKVISIONEN ZWISCHEN FIKTION UND REALITÄT erzählen unsere Mitarbeiter*innen, welche Gedanken sie sich früher über die Zukunft gemacht haben! Wir werfen damit einen Blick auf die Zukunftsvisionen von...
Im Gespräch: McLuhans Bücher
Am Freitag, den 15. Januar wird uns Andrew McLuhan in einer Online-Session einen Einblick in seine Forschungsarbeit zum literarischen Vermächtnis seines Großvaters Marshall McLuhan geben und diese mit aktuellen Theorien und Gedanken anreichern. Baruch Gottlieb,...
Episode 3: Ausstellungen (um)planen
VoloMuPo - Volontariat, Museum, Podcast Das wissenschaftliche Volontariat ist so etwas wie die "Ausbildung" zum Museumsmenschen. Innerhalb von zwei Jahren erhält man Einblicke in alle Bereiche der Museumsarbeit. Vom Sammeln und Bewahren hin zur...
„Das Sonnensystem wird unser Kindergarten“- Suche nach einer anderen Welt
Postkarte aus dem Jahr 1910. Sammlung Museumsstiftung Post und Telekommunikation. © MSPT „Es stimmt, die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ Es sind solche Zitate und...
Das Streben nach körperlicher Perfektion – Optimierung des Menschen
© Sven Moschitz / MSPT Kann man den Menschen verändern, anpassen oder gar neu erschaffen? Im ersten Raum der Ausstellung „Optimierung des Menschen“ gehen wir dieser Frage nach! Der Gedanke ist keineswegs einer diesen Jahrhunderts. Der Wunsch nach Verbesserung findet...
Schneller, höher weiter – Überwindung von Raum und Zeit
Fotografie„Travelling sound chairs at Futurama exhibit” Design von Norman Bel Geddes, Weltausstellung 1939, New York City. © General Motors LLC Private Luftttaxis, Zeitmaschinen, Personenrohrpost - es sind nur einige Mobilitätsvisionen, die aufzeigen, wie sich die...
4, 3, 2, 1 – Weihnachten!
Digital im Museum zur Advents- und Weihnachtszeit Was haben wir uns gefreut - auf die Weihnachts- und Adventszeit im Museum und auf den Nürnberger Christkindlesmarkt. Dort fahren seit über 50 Jahren unsere historischen Museumspostkutschen ihre gemächlichen Runden...
Episode 2: Das eigene Projekt
VoloMuPo - Volontariat, Museum, Podcast Das wissenschaftliche Volontariat ist so etwas wie die "Ausbildung" zum Museumsmenschen. Innerhalb von zwei Jahren erhält man Einblicke in alle Bereiche der Museumsarbeit. Vom Sammeln und Bewahren hin zur Museumspädagogik...
Vom „Buch der Narren“ zum Volltext – Die Digitalisierung historischer Berliner Telefonbücher
Am 14. Juli 1881 erschien mit dem „Verzeichniss der bei der Fernsprecheinrichtung Betheiligten“ der „Fernsprech-Vermittelungs-Anlage“ in Berlin das erste Berliner Telefonbuch. Dass es zunächst nur 185 Teilnehmer enthielt und umgangssprachlich „Buch der Narren“ genannt...
Episode 1: Museum in der Pandemie
VoloMuPo - Volontariat, Museum, Podcast Das wissenschaftliche Volontariat ist so etwas wie die "Ausbildung" zum Museumsmenschen. Innerhalb von zwei Jahren erhält man Einblicke in alle Bereiche der Museumsarbeit. Vom Sammeln und Bewahren hin zur Museumspädagogik...
VoloMuPo – Volontariat, Museum, Podcast
Das wissenschaftliche Volontariat ist so etwas wie die "Ausbildung" zum Museumsmenschen. Innerhalb von zwei Jahren erhält man Einblicke in alle Bereiche der Museumsarbeit. Vom Sammeln und Bewahren hin zur Museumspädagogik und Verwaltung. Doch wie sieht das...
Ausstellungsaufbau ist wie Puzzeln – Ein Blick hinter die Museums-Kulisse
Freitag, 23. November 2020 ein 20-Tonnen LKW kommt auf der extra abgesperrten Parkfläche vor dem Museum für Kommunikation in Frankfurt zum Stehen. Was sich darin befindet? Eine ganze Ausstellung. Nun, zumindest die Ausstellungsarchitektur der neuen großen...
Zettelkasten digital – Die Zeitschriften der Stiftung in der ZDB
Zettelkasten - Kardex - Zeitschriftendatenbank. Die Bearbeitung periodisch erscheinender Publikationen durch Bibliotheken hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich entwickelt zu einer besseren Nutzbarkeit. Durch vielfältige Recherchemöglichkeiten im Internet...
Hinter den Kulissen: Sammlungsarbeit im Depot
Leere Regale sind in unseren Depots ein sehr seltener Anblick. Trotzdem sind zurzeit einige Regale vollkommen leer. Was auf den ersten Blick an die leergekauften Supermarktregale des Corona-Lockdowns denken lässt, ist tatsächlich eine Begleiterscheinung der...
Live dabei – Premierenfieber
Ab jetzt zählen wir nur noch wenige Stunden: heute Abend werden wir unsere neue Ausstellung „Back to Future – Technikvisionen zwischen Realität und Fiktion“ eröffnen, natürlich virtuell und ihr könnt online live dabei sein. Mit unserer Blog-Reihe „Live dabei“ geben...
Live dabei – Zukunftsvisionen, Kindheitsträume und ein kleiner Blick hinter die Kulissen
Seit Anfang November ist unser Museum für Besucher*innen geschlossen, doch intern passiert viel: unsere neue spannende Ausstellung steht in den Startlöchern. „Back to Future – Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität“ heißt sie und erzählt davon, was sich...
Eine eigene Radiosendung im Museum?!
Kinder des Medien-Studios-Bornheim entdecken das KommunikationsmuseumWie führe ich ein Interview? Was braucht man alles für eine gute Radiosendung? Und woher kommt das Radio eigentlich? Diese und noch viel mehr Fragen stellten sich interessierte Kinder im Rahmen eines...
Alles am richtigen Platz – die Zusammenführung des historischen Archivs in der Sammlung
Die Archive der Museumsstiftung Post und Telekommunikation bewahren eine der umfangreichsten Quellen- und Materialsammlungen zur Geschichte der Kommunikation in Deutschland auf und stehen internen und externen Nutzer*innen für Forschungen, Ausstellungen und...
Digitale Gesprächsräume
Im Rahmen des Seminars zu "Digitalen Gesprächsräume" im Orientierungsstudium der Goethe Universität Frankfurt wurden Formate der medialen Repräsentation zur Wissensvermittlung erprobt. Wie kann man die Themen der Digitalisierung erzählen? Welche zeitgemäßen Formate...
Die Idee einer aufblasbaren Raumstation
Am 26. Juni hat die Ausstellung „Raumschiff Wohnzimmer. Die Mondlandung als Medienereignis“ erfolgreich eröffnet und die ersten Besucher*innen blickten auf die Exponate der Sammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation sowie des...
Architektur: Dialog zwischen alt und neu
Das Museumsufer am Beispiel des Museums für Kommunikation von Günther Behnisch und des ehemaligen Bundespostmuseums in der Villa de Neufville (hier in einer der 1990er Jahre). Die heutige bauliche Ansicht des Museumsufers besticht durch eine Mischung aus...
Neuzugänge für die Sammlung
Die Kustodin Dr. Tina Kubot beschreibt für uns beispielhaft den Weg der letzten Neuzugänge in das Depot in Heusenstamm und gibt Einblicke in die Überlegungen zum Konzept hinter der Sammlung. Nicht zuletzt sorgen auch etwas Glück und der Zufall für angenehme...
Das Museum für Alle
Der heutige Diversity-Tag erinnert an das Zusammenleben in Vielfalt. Die Öffnung der Museen für alle Menschen ist kein neuer Gedanke. Schon 1979 veröffentlichte Hilmar Hoffman, der "geistige Vater" des Frankfurter Museumsufers das Buch "Kultur für Alle". Kultur für...
#Museenentdecken – Audiowalk durch das Sammlungsdepot Heusenstamm
Jedes Jahr zum Internationale Museumstag öffnet das Sammlungsdepot Heusenstamm der Museumsstiftung Post & Telekommunikation seine Türen für die Öffentlichkeit: Kleine und große Besucher*innen können bei Führungen auf Entdeckungsreise durch die spannende...
Vom Ordnen und Sammeln – Der ICOM-Tag im Sammlungsdepot in Heusenstamm
Seit inzwischen mehr als 15 Jahren feiert das Museum für Kommunikation Frankfurt den ICOM-Tag in der Sammlung in Heusenstamm. Wie ist das für die Abteilung Sammlung, dass der ICOM-Tag, der sich im Lauf der Jahre zum Tag der offenen Tür entwickelt hat, erstmals...
Lauch oder Spargel – wie digitale Tools das Klima retten
Wie die Klimabewegung jeden Freitag auf die Straße geht (und während Corona den Protest ins Netz verlagert), traf sich bis März alle drei Wochen der Digital Club freitags im Museum. Axel Stolzenwaldt, Lehrer, Buchhändler, Softwareentwickler und IT-Consultant, hat den...
Allein mit den Telefonschafen
Ein Kurzinterview mit unseren beiden neuen Empfangsmitarbeiter*innen Unsere beiden neuen Empfangsmitarbeiter*innen haben vor sechs Wochen höchst motiviert ihren ersten Arbeitstag angetreten und dann kam leider alles anders als gedacht. Der Lockdown bedeutete für die...
Stay at Home-Podcasttipps: #Museen
Für viele Menschen gilt weiterhin: Stay at Home – Bleibt zuhause! Räumliche Distanzierung muss aber nicht soziale Distanzierung bedeuten. Es gibt viele Medienformate, die es uns ermöglichen, uns auszutauschen, voneinander zu Lernen und Geschichten zu erzählen. “Schon...
Zur Zusammenarbeit von Schule und Museum
Auch in der aktuellen Situation denkt, entwickelt und diskutiert die Abteilung Bildung und Vermittlung schon bestehende oder neue Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen. Doch warum ist das eigentlich so wichtig? Die große Gemeinsamkeit von Schulen und Museen ist der...
Ein Frühling voll (Gem-)Einsamkeit
Die letzten Wochen haben zahlreiche tiefgreifende Veränderungen für unsere Gesellschaft und unser Privatleben mit sich gebracht. Wer kann, meidet den öffentlichen Raum und zieht sich stattdessen in die eigenen vier Wände oder in den eigenen Garten zurück. Wie kleine...
Vor vierzig Jahren – Einführung einer rollstuhlgerechten Telefonzelle
Heute ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Auch der diesjährige internationale Museumstag (17. Mai) hatte Inklusion als zentrales Thema, durch Corona hat sich das Thema zu "Museen digital entdecken" verändert. Zum...
Raumschiff Wohnzimmer
Eigentlich wollten wir am 7. Mai die Ausstellung „Raumschiff Wohnzimmer. Die Mondlandung als Medienereignis“ eröffnen, nun öffnen wir am 12. Mai nach der Corona-Pause erst einmal die Museumstüren. Der Start von “Raumschiff Wohnzimmer” verschiebt sich auf den...
Stay at Home-Podcasttipps: #Corona
Für viele Menschen gilt weiterhin: Stay at Home – Bleibt zuhause! Räumliche Distanzierung muss aber nicht soziale Distanzierung bedeuten. Es gibt viele Medienformate, die es uns ermöglichen, uns auszutauschen, voneinander zu Lernen und Geschichten zu erzählen....
Online-Angebote für Kinder
Ganz neu auf den Webseiten der Museen für Kommunikation findet sich rechts oben ein neuer Punkt: KINDER. Was steckt wohl dahinter? Klickt man dorthin findet sich eine Seite mit Mitmach-Angeboten. Da unsere Museumspäadagog*innen derzeit nicht in den Museen mit unseren...
„Hier Amt, was beliebt?“ – Die Telefonistin. Ein historischer Frauenberuf bei der Post
„Hier Amt, was beliebt?“ – so wurden Gesprächsteilnehmer über viele Jahrzehnte begrüßt, wenn sie einen Telefonanruf tätigen wollten. Bevor sich zuerst die automatisierte und später die digitale Vermittlung fest etablierte, stellten nämlich die sogenannten Fräuleins...
Die Liebe zur Literatur in Zeiten von Corona – Teil III
Was eignet sich besser, um an den morgigen Tag der Arbeit zu erinnern als mit dem Thema „Arbeit und Digitalisierung“ einen weiteren Aspekt unserer neuen Ausstellung #neuland und drei begleitende Buchtitel unserer Museumsbibliothek vorzustellen? Im besten Fall...
Freundschaft ist für mich… Einblick in das Museumsprojekt „Smart im Museum“
In unserem Schwesterhaus in Berlin wird aktuell die Ausstellung „Like You! Freundschaft digital und analog“ gezeigt. Auch wir erleben Freundschaften in Zeiten der Corona-Pandemie auf eine ganz neue Weise: Weniger analog, mehr digital. Über die...
Konservierung und Restaurierung im Depot – Erfahrungen aus drei Monaten Praktikum
In dieser Woche nutzen wir den #DepotDienstag, um uns von unserer Kollegin Jihye Kim zu verabschieden. Sie war in den vergangenen drei Monaten als Praktikantin in der Restaurierungswerkstatt Teil unseres Teams. Sie hat zum Abschluss einen kleinen Bericht über...
Stay at Home-Podcasttipps: #OER
Für viele Menschen gilt derzeit: Stay at Home - Bleibt zuhause! Räumliche Distanzierung muss aber nicht soziale Distanzierung bedeuten. Es gibt viele Medienformate, die es uns ermöglichen, uns auszutauschen, voneinander zu Lernen und Geschichten zu erzählen. "Schon...
Die Stille nach dem Knattern – neuer Auftrieb für die Elektromobilität?
Virologen sprechen davon, dass es sich bei Covid-19 um eine sogenannte „stille Pandemie“ handele - das Virus breitet sich rasend schnell, doch unbemerkt aus. Auch Städter*innen erleben jetzt in den Ballungszentren eine neue Stille: Der Verkehrslärm geht zurück, die...
Ein unschlagbares Trio: Literatur, Schule und Museum
Drei Autoren, drei Schulklassen, drei Orte: das ist das Konzept hinter dem Projekt „Junges Literaturland“ von hr2-Kultur und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 bis 10 treffen auf Autor*innen, Lyriker*innen und...
Zum Welttag des Buches
Seit seiner Einführung durch die UNESCO im Jahre 1995, feiern wir weltweit jedes Jahr am 23. April mit dem UNESCO-Welttag des Buches, das Lesen, die Bücher und die Rechte von Autoren. Wir möchten aus diesem Anlass heute die tollen Museumsbibliotheken in...
Mit Actionbound Geheimnisse erkunden
Beim Rundgang die Texte lesen, mit dem Audio-Guide am Ohr einer schönen Erzählstimme lauschen oder bei einer Führung auch mal fragen können - Möglichkeiten, eine Ausstellung zu erkunden gibt es viele. So macht jede Besucherin, jeder Besucher, gleich welchen...
#DepotDienstag: Frühjahrsputz im Depot
Auch wenn derzeit nicht absehbar ist, wann das Depot wieder für Besucher*innen geöffnet sein wird und wir wieder Führungen anbieten können, ist es diese Woche Zeit für einen kleinen Frühjahrsputz. Mit dem nötigen Abstand zwischen den Kolleg*innen widmen wir uns...
Guess what! Töne im Museum
Für Coding da Vinci Rhein-Main hatte die Museumsstiftung Post & Telekommunikation (MSPT) ein Set von Tonaufnahmen zu Verfügung gestellt, insbesondere zu Ruftönen aus der Telefonsammlung. In der Reihe "Guess what! Töne im Museum" stellen wir immer einen Ton...
Stay at Home-Podcasttipps: #MachineLearning
Für viele Menschen gilt derzeit: Stay at Home - Bleibt zuhause! Räumliche Distanzierung muss aber nicht soziale Distanzierung bedeuten. Es gibt viele Medienformate, die es uns ermöglichen, uns auszutauschen, voneinander zu Lernen und Geschichten zu erzählen. "Schon...
Der Weltamateurfunktag – Die Rolle des Funkens heute
Heute findet - wie jedes Jahr am 18.4. - der Weltamateurfunktag der International Amateur Radio Union statt, da diese heute vor genau 95 Jahren in Paris gegründet wurde. Auch auf dem Dach des Museums für Kommunikation in Frankfurt befindet sich eine...