Fernmeldeamt Telegrammannahme

Gibt man heutzutage den Suchbegriff „Telegramm“ in die Google-Suchleiste ein, erscheinen sofort Treffer über den Messenger-Dienst „Telegram“ – der bekannten App mit dem weißen Papierflieger-Symbol auf blauen Untergrund. Doch Moment mal – gab es nicht in „grauen Vorzeiten“ einen anderen Kurznachrichtendienst? – Genau!

Das Telegramm gerät in Vergessenheit. Die Technik entwickelt sich sehr schnell weiter, die Digitalisierung schreitet voran und es gibt einfachere und schnellere Wege, Nachrichten zu versenden. Längst wurde auch die SMS durch die Online-Kurznachrichtendienste Telegram, WhatsApp, Signal oder Threema abgelöst. Pionier all dieser Dienste war das Telegramm- der erste Kurznachrichtendienst der Geschichte.

Die Evolution der schnellen Nachrichtenübermittlung

 

Am 24. Mai feiert das Telegramm Geburtstag. Vor 177 Jahren, im Jahr 1844, versendet Samuel Morse in den USA die erste Kurznachricht von Washington nach Baltimore über den von ihm entwickelten Morseapparat. Seine Nachricht, ein Bibelzitat, lautete „What hath God wrought?“ – also „Was hat Gott bewirkt?“. So einiges! War doch nun der erste Kurznachrichtendienst erfunden.

Samuel Morse revolutionierte die Kommunikation. Nicht nur erfand er den Morseapparat und damit das Telegramm, er entwickelte mit dem Morse-Alphabet einen Code, der lange Zeit zur Übermittlung von kurzen Nachrichten genutzt wurde. Sein Apparat sendete durch das Drücken der Taste Impulse, die auf Papier übertragen wurden.

Zunächst hießen die übermittelten Nachrichten noch nicht „Telegramm“. Der Begriff wurde erst im Jahr 1852 von dem Amerikaner E.P. Smith erfunden. Die Deutsche Reichspost nutzte noch bis 1878 den Begriff „Depesche“.

Der Weg der kurzen Nachricht

Im 19. und 20. Jahrhundert wurde das Telegramm überwiegend zur Übermittlung von dringenden Nachrichten genutzt. Telefone waren zunächst kaum verbreitet und die Lieferzeit eines Standard-Briefes dauerte mehrere Tage.

In den 1920er Jahren wurde zur Übermittlung der Telegramme der Morseapparat durch den Fernschreiber ersetzt und die kurzen Nachrichten auch als Fernschreiben bezeichnet. Der Vorteil bestand darin, dass die Nachricht nach dem Empfang, im Unterschied zum Morseapparat, sofort als Text gelesen werden konnten.

Aufgegeben wurden Telegramme im Postamt, Telegrafenamt oder via Telefon. Die zu übermittelnde Nachricht wurde diktiert und mit dem Telegrafen übermittelt. Verwendet wurde eine abgekürzte Sprache, Telegrammstil genannt, denn der Preis eines Telegrammes richtete sich nach der Anzahl der Zeichen. Für regelmäßige Telegramm-Empfänger lohnte es sich eine verkürzte Adresse zu beantragen – „Drahtwort“ genannt. Denn auch die Adresse zählte in die Zeichenanzahl der Nachricht.

Der spätere Fernschreiber codierte und übermittelte die Nachricht über elektrische Impulse an die am Empfänger nächst gelegene Telegrafenstation, wo diese auf einen Papierstreifen gedruckt wurde. Die Zustellung des Telegramms erfolgte per Bote innerhalb von zwei Stunden bzw. nachts innerhalb von vier Stunden nach Aufgabe nach Nachricht.

Telegramm- und Eilzustellerin der Deutschen Bundepost in Dienstkleidung mit Zustelltasche bei der Haustürzustellung eines Einschrteibbriefes
Telegram(me) im 21. Jahrhundert

 

Während im Jahr 1978 in Deutschland noch 13 Millionen Telegramme versendet wurden, war dieses Kommunikationsmittel gegen Ende des 20. Jahrhunderts größtenteils von Fax und E-Mail abgelöst. Verschwunden ist das Telegramm dennoch nicht. Auch heute können bei der Post Telegramme aufgeben werden – etwa für besondere Anlässe, für die eine große Auswahl an Schmuckblättern  erhältlich ist. Wie früher sind die Zeichen auch heute begrenzt, denn der Preis richtet sich noch immer nach ihrer Anzahl. Die Aufgabe eines Telegramms ist innerhalb Deutschlands über das Telefon oder Internet möglich. Die Zustellung erfolgt, anders als früher, meist erst am nächsten Werktag.

Nun übernehmen die Online-Nachrichtendienste Telegram und Co. die Übermittlung der meisten Kurznachrichten. Allein im Jahr 2017 wurden 70 Milliarden Nachrichten über den Onlinedienst Telegram versendet. Der Namensvetter und die anderen Messenger-Dienste sind im 21. Jahrhundert nicht mehr wegzudenken: die Übermittlung von schriftlichen Nachrichten ist so schnell und einfach wie nie zuvor. 

Fest steht: in der Geschichte der Kommunikation bis hin zur der Entwicklung unserer heutigen Kurznachrichtendienste war das Telegramm ein wichtiger Meilenstein!

 

Zahlreiche Bilder des Morseapparates, des Fernschreibers und historischer Telegramme findet Ihr in der Digitalen Objektdatenbank der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Viel Spaß beim Stöbern!

Autorin: Xenia Gärtner, 24.05.2021