Episode 6: Was ist Machine Learning

Episode 6: Was ist Machine Learning

Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel widmet sich zentralen Begriffen der Digitalisierung: Von A wie Algorithmen bis S wie Social Scoring reicht das Themenspektrum. Der Podcast ist Teil des Dialogprojekts “Leben & Lernen X.0” am Museum für Kommunikation Frankfurt, in dem im Dialog mit der Bürgerschaft Fragen zur Zukunft der Bildung, Arbeit und Demokratie verhandelt werden.

Mit der sechsten Episode ist die Halbzeit der Staffel erreicht. Gastgeberin des Leben X.0-Podcasts Tine Nowak fragt: Was ist Maschinelles Lernen? Als Co-Moderatorin ist dieses Mal Anne-Marie Bernhard dabei, sie arbeitet im Archiv und in der Bibliothek des Museums für Kommunikation Frankfurt. Nach einem Blick in die Wikipedia entfalten drei Expert*innen den Begriff des Machine Learnings aus unterschiedlichen Blickrichtungen: Gudrun Thäter (Mathematikerin, KIT), Dirk Primbs (Developer Relations, Google) und Ralf Stockmann (Innovationsmanagement, Staatsbibliothek zu Berlin) führen in Maschinelles Lernen und Mustererkennung ein und skizzieren spezifische Anwendungungsgebiete.

00:00:39 Einstieg mit Anne-Marie Bernhard
In jeder Episode ist eine andere Museums-Kollegin oder ein -Kollege als Co-Moderation dabei. In dieser Episode ist es Anne-Marie Bernhard. Sie arbeitet im Bereich Archiv und Bibliothek und kümmert sich vor allem um die Neukonzeption des Archivs sowie Fragen der Langzeitarchivierung, Zugänglichkeit und Erschließung von Archivalien.

00:03:49 Podcast-Konzept
Der Leben x.0-Podcast erläutert in jeder Episode ein Buzzword der Digitalisierung, die Begriffe wurden durch Publikumsvoting ermittelt. Immer eine* andere* Museumskollegin oder ein -kollege aus der Museumsstiftung ist als Co-Moderation dabei, zudem wird der Begriff in der Wikipedia nachgeschlagen und es gibt Erläuterungen von drei verschiedenen Expert*innen.

00:05:53 Maschinelles Lernen
Machine Learning

00:07:16 Wikipedia: Maschinelles Lernen
Die Wikipedia als Nachschlagwerk für Viele ist der Startpunkt bei der Frage nach dem Maschinellen Lernen. Wie wird das Phänomen dort geschildert? Tine Nowak liest den ersten Absatz des: Wikipedia-Artikels zu Maschinellen Lernen vor.

00:11:07 Expert*innen der Episode
Gudrun Thäter (Modellansatz-Podcast), Dirk Primbs (Anerzählt) und Ralf Stockmann (Ultraschall)

00:12:29 Gudrun Thäter
PD Dr. Gudrun Thäter ist Mathematikerin am KIT, sie arbeitet am Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. In der Episode bietet sie eine Definition des Machine Learnings an, die sich am Begriff des Lernens orientiert. Mustererkennung ist eine der Aufgaben des Maschinellen Lernens. Das Lernen basiert auf einem künstlichen Neuronalen Netz. Sie nennt Anwendungungsbsp. aus der Medizin und von unterschiedlichen Mobilitäts-Modellen. Die Text- und Spracherkennung ist ein wichtiges Zukunftsfeld, die Bilderkennung in Videobildern macht hingegen nicht wünschenswerte Überwachungsszenarien denkbar (aktuell schon Gesichterkennung am Bahnhof Berlin-Südkreuz).

00:36:40 Dirk Primbs
Dirk Primbs arbeitet in Frankfurt im Bereich der Developer Relations für Google, das ist eine Kontaktstelle zur Entwicklercommunity. Ausgehend von der Mustererkennung, berichtet er, dass es für Programmierer*innen immer einfacher wird, Machine Learning Anwendungen einzusetzen. Datenschutz ist ein Thema für die Nutzer*innen, viele Dienste laufen mittlerweile auf unseren Smartphones (Z.B. Fotoverarbeitung der Smartphone-Kamera) ohne, dass Daten in der Cloud an die Server der großen Technologieunternehmen gesendet werden.

00:59:50 Ralf Stockmann
Ralf Stockmann ist Referatsleiter für Informations- und Datenmanagement an der Staatsbibliothek zu Berlin.  Zielsetzung des Referates ist die Generierung und praktische Umsetzung von Innovationen im Bereich der digitalen Informationsdienstleistungen. Zu KI und Maschinellem Lernen gibt es von ihm einen lohnenswerten Vortragsmitschnitt: Der Zauberlehrling ist nicht als Anleitung gedacht. Im einem Projekt zu automatisierten Kuratierungstechnologien für das digitalisierte kulturelle Erbe arbeitet er mit Informatikern gemeinsam an der Konzeption, Implementierung und Evaluierung von Softwarekomponenten zur semantischen Analyse, Inhaltsanreicherung und Profilierung der digitalisierten Bestände der Staatsbibliothek.

01:22:47 Resümee
Resümee

01:28:26 Ausblick
Nächste Episode: Was ist OER?

Gibt es zu der Episode noch offene Fragen oder Ergänzungen? Dann schreibt uns per Mail oder Twitter (@mfk_frankfurt mit Hashtag #LebenX0). Wenn die Episode oder der Podcast Euch gefallen hat, dann könnt Ihr uns mit einer Bewertung oder Rezension bei iTunes eine Freude machen.

Ein Podcast des Museums für Kommunikation Frankfurt (Museumsstiftung Post und Telekommunikation).

Gäste: Gudrun Thäter, Dirk Primbs und Ralf Stockmann
Co-Moderatorin: Anne-Marie Bernhard
Redaktion/Produktion: Tine Nowak
Lizenz: CC-BY SA 4.0
Intro-Musik: “F” by Initials DC (mit freundlicher Genehmigung).
Remix mit Tonfragmenten aus der Sammlung der MSPT durch Uvo Pauls.

Autorin: Tine Nowak

#neuland-Entdecker*innen gesucht!

#neuland-Entdecker*innen gesucht!

Stellen wir uns die Digitalisierung und ihre Folgen für Gesellschaft und Individuum als großes Land vor: Ein Land, das uns in weiten Teilen wohl vertraut ist – in dem es aber auch noch unendlich viel zu entdecken gibt! Ab 26. März 2020 wird das Museum für Kommunikation Frankfurt zusammen mit der Nemetschek Stiftung eine Ausstellung zeigen, die der Frage nachgeht: Was hat die Digitalisierung mit uns zu tun? Wie wirkt sich die die Digitalisierung auf meine Lebenswelt aus?

Die inhaltliche Erarbeitungsphase hierfür ist endlich abgeschlossen und es geht jetzt an den Feinschliff. Wir tragen unsere Ausstellungsstücke zusammen, wählen Schriftarten aus, verfeinern Ideen für Mitmachstationen – und arbeiten an unseren Medien-Stationen. Und hier kommt IHR ins Spiel: Wir brauchen Eure Unterstützung für ein Schlüsselelement unserer Ausstellung – die BIOGRAFISCHEN INTERVIEWS!

Wir suchen Dich und Deine #neuland-Erfahrungen

Wie wirkt sich die Digitalisierung ganz konkret auf unser Leben aus? Verändert sie die Gesellschaft und kann man sich ihr verweigern, wenn man das möchte? Wer bin ich online? Wo ist der Unterschied zwischen dem Profil und der Person? Wie fühlt sich das Kennenlernen im Netz an? Wie gehen wir im Netz miteinander um? Und wem gehören eigentlich unsere Daten im Internet?

Schlagworte der Ausstellung sind: #Identität #Profil #Daten #Identifikation #Kommunikation #Diskurs #Optimierung #Bewertung #Beziehung #Dating #Statusarbeit #Wissen #Lernen #Orientierung #Wahrheit #Medien #Demokratie #Gesellschaft

Unser digitaler Alltag: Berichte aus unserer Lebenswelt sollen ein zentraler Teil der Ausstellung “#neuland: Ich, wir & die Digitalisierung” werden. Melde Dich bei uns – mit Stichworten, welchen Blickwinkel Du zur Digitalisierung mit einbringen könntest – per Telefon bei Tine Nowak oder per Mail an lebenundlernen (at) mspt.de, damit wir Dich kennenlernen können.

Video-Interviews

Wir melden uns bei allen und laden nach einem Vorgespräch ein, ausgewählte Erfahrungen mit uns zu teilen. Die Video-Interviews entstehen in Kooperation mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main in Offenbach, wo die Interviews professionell aufgezeichnet werden.  Natürlich kannst Du auch gerne Freund*innen, Familie, Bekannte und Kolleg*innen ansprechen – wir freuen uns über viele Teilnehmende aus allen Altersgruppen. Es ist nicht wichtig, ob Du einen voll digitalen Lebensstil hast, ob Du der Digitalisierung eher kritisch gegenüberstehst oder Du Dich ihr sogar soweit wie möglich entziehst. Alle Perspektiven auf dieses wichtige Thema sind für uns interessant und wertvoll.

Vielen Dank für die Teilnahme! Die Interviews sind aufgzeichnet und werden nun gesichtet. Ab 26. März sind sie Teil der #neuland-Ausstellung

Autorin: Anjuli Spieker

Anjuli Spieker ist freie Kuratorin und Kulturvermittlerin.