Literaturtipps zum Welttag des Buches 2022

Literaturtipps zum Welttag des Buches 2022

Frauen Technik Icons

Am 23. April feiern wir zum 27. Mal den UNESCO-Welttag des Buches. Aus diesem Anlass möchte die Bibliothek des Museums für Kommunikation Frankfurt drei frisch in die Bestände aufgenommene Bücher vorstellen.

Unsere diesjährigen Buchtipps behandeln ein breites Themenspektrum von Politik über (Kultur-)Geschichte bis zu den Naturwissenschaften.  Wir möchten mit unserer Auswahl die Neugierde der Leser:innen wecken und zum Nachdenken und miteinander Diskutieren anregen, kurz um: zum Kommunizieren. 

Ein moderner Briefwechsel

Briefe schreiben ist veraltet? No way! Das beweisen die in „Wie hättet ihr uns denn gerne? Ein Briefwechsel zur deutschen Realität“ gesammelten Briefe zwischen Özlem Topçu, Tochter türkischer Einwanderer, und Richard C(haim) Schneider, Sohn ungarischer Shoah-Überlebender – ein Briefwechsel zwischen Kulturen und Generationen.

In ihren Briefen teilen die in Hamburg wohnende Leiterin des Spiegel Auslandsressorts und der ARD/BR-Editor at Large, der in Tel Aviv lebt, ihre Gedanken und Erlebnisse im Zeitraum von November 2020 bis November 2021. Sie schreiben über deutsche und internationale Diskurse, Soziale Netzwerke und Privates.

Aus unterschiedlichen Blickwinkeln blicken die beiden Journalisten auf die Geschehnisse des Jahres und gesellschaftliche Debatten: auf Vorurteile, Rassismus, Antisemitismus, Identitätspolitik und vieles mehr. Oft ernst und immer geradeheraus, da darf auch mal (schwarzer) Humor nicht fehlen.

So ergibt sich ein authentischer und persönlicher Eindruck – eine ehrliche und ungehemmte Unterhaltung zwischen zwei Freunden, verpackt in eine aktuelle und auch zukünftig relevante Lektüre, die viele (Vor-) urteile hinterfragt und zurecht kritisiert.

Topçu, Özlem; Schneider, Richard C.: Wie hättet ihr uns denn gerne? Ein Briefwechsel zur deutschen Realität. München: Droemer Verlag 2022. 265 Seiten. ISBN 978-3-426-27867-3.

Lesen bildet. Kunst auch.

Jan Roß, Redakteur des Politik-Ressorts der Wochenzeitung „Die ZEIT“, liefert in „Bildung. Eine Anleitung“ ein Plädoyer für Bildung, die keineswegs verstaubt oder elitär sein soll. Dafür nimmt uns der Autor mit auf seine persönliche Bildungsreise.

Die Lektüre liefert interessante Fakten, gepaart mit unterhaltsamen Anekdoten aus dem Leben des Autors. Die Themen sind breit gefächert von Philosophie, Literatur, verschiedenen Künsten (nicht nur der bildenden Kunst) bis zu Politik.

Dabei wird klar: Jan Roß ist ein klassischer Humanist. Maßgeblich prägt die Antike das Weltbild des Autors – und Europas. Doch auch Impressionen aus seinem 5-jährigen berufsbedingten Indienaufenthalt dürfen nicht fehlen. So bewegt sich das Buch von einem Eurozentrismus weg und vermittelt, dass Bildung eben nicht nur in (alten) Büchern zu finden ist.

Kritiker:innen stören sich vielleicht daran, dass Jan Roß als privilegierter Sohn aus dem Bildungsbürgertum auf die Thematik blickt. Doch arrogant oder belehrend, wie man vermuten könnte, ist das Buch keineswegs geschrieben. Jan Roß versteht Bildung als seine Lebensbegleiterin, nicht als Statussymbol – eine schöne, bodenständige Sichtweise.

Roß, Jan: Bildung. Eine Anleitung. Berlin: Rowohlt Verlag 2020. 319 Seiten. ISBN 978-3-7371-0047-2.

 

Irrungen und Wirrungen der Naturwissenschaften

Fabian Scheidler möchte mit „Der Stoff aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen“ aufräumen – mit „Irrfahrten der Physik und Biologie“. Der Publizist vertritt die These, dass so manche Forschungspraktiken die Rätsel der Menschheit eher vertieft als gelöst haben. Daraus resultieren schwerwiegende Folgen:

Die zunehmende Technisierung sorgt für die Entfremdung des Menschen von der Natur. Wissenschaft und Wirtschaft sind eng miteinander verknüpft und das ist gefährlich. Finanzielle Interessen dürfen nicht die Zukunft der Menschheit aufs Spiel setzen. Ein gesellschaftlicher Wandel kann nur dann stattfinden, wenn ein neues Naturverständnis erlangt wird. Denn die Welt ist, anders als die Ansicht vieler Wissenschaftler:innen, keine vollständig berechenbare Maschine.

Fabian Scheidlers Auffassungen sollen dazu anregen, das bisherige Bild des Universums und der menschlichen Existenz zu überdenken. Ziel des Autors ist, den Schleier der „technokratischen Ideologie“ zu lüften. Er ruft dazu auf, die Schattenseiten der technischen Revolution zu beachten, denn die Ressourcen der Erde sind nicht unerschöpflich.

„Der Stoff aus dem wir sind“ zeigt einen anderen Blickwinkel auf die Wissenschaften auf, der zu einer Verschiebung der Perspektiven einlädt und zum Nachdenken anregt. Die Technisierung bringt auch Schattenseiten mit sich, welche im Angesicht der drohenden Klimakatastrophe unbedingt zu einem Umdenken führen müssen.

Scheidler, Fabian: Der Stoff aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen. München: Piper Verlag 2021. 300 Seiten. ISBN: 978-3-492-07060-7

 

Mehr Informationen zum Thema

Neugierig geworden? Im Online-Katalog findest du unsere Bibliotheksbestände rund um das Thema Kommunikation. Viel Spaß bei der Literatursuche!

Hier findest du unseren Beitrag über die Frankfurter Museumsbibliotheken anlässlich des Welttag des Buches 2020.

 

Autorin: Xenia Gärtner, 22.4.2022

Literaturtipps zum Tag der Bibliotheken

Literaturtipps zum Tag der Bibliotheken

Frauen Technik Icons
Seit 1995 findet in Deutschland jedes Jahr am 24. Oktober der Tag der Bibliothek statt und wir widmen unsere Aufmerksamkeit den Bibliotheken in Deutschland und damit auch unserer Bibliothek des Museums für Kommunikation . Aus diesem Anlass hat sich unsere Schülerpraktikantin Christina aktuelle Bücher der Bibliothek zum Thema Zukunft und Digitalisierung angeschaut und drei Buchtipps für Euch zusammengestellt.
Generation Smartphone

Im Buch „Wie viel wiegt ein Instagram?“ von Christian Klein geht es um den Umgang mit Smartphones und um die persönlichen Erfahrungen des Autors. Da er selber nicht mit Handys aufgewachsen ist, erzählt der Autor auf lustige Art Geschichten aus seinem Leben und Umfeld, die damit zu tun haben, kritisiert aber auch die Selbstverständlichkeit der Existenz eines Smartphones in unserem Alltag. Mit satirischen Ratgebern, Selbsttests und Quizzen macht er sich über Welt des Smartphones und das Internet lustig und redet auch über die verschiedenen Generationen und ihr Verhältnis dazu. Der Autor verurteilt zwar den Smartphone-Wahn, gibt aber zu, dass er selbst nicht unbeteiligt daran ist und lobt auch nicht die Zeiten vor dem Smartphone.

Ein humorvolles und unterhaltendes Buch für jedes Alter, das einen zum Lachen bringt aber auch zeigt, wie sehr Smartphones das Leben verändert und beeinflusst haben.

Klein, Christian: Wie viel wiegt ein Instagram? Köln : Bastei Lübbe, 2018. ISBN 978-3-404-60993-2

“Es gibt ja praktisch niemanden mehr in Deutschland, der offline ist. Kein Internet zu haben, ist wie keinen Job zu haben, aber selbst Arbeitslose haben Internet.”

Die Zukunft provozieren
Das Buch „Erde 5.0 – Die Zukunft provozieren“ geschrieben von Karl-Heinz Land behandelt Themen wie den Klimawandel, Digitalisierung und Bildung mit dem Fokus auf unsere Zukunft. Mit anschaulichen Statistiken und strukturierten Stichpunkten erklärt der Autor, wie wir unsere Zukunft mithilfe der Technologie noch retten können. Er kritisiert aber auch die bisherige Lebensweise der Menschen und den Kapitalismus und schlägt Konzepte vor, wie wir mit der Digitalisierung unseren Planeten in Zukunft noch bewohnbar machen können. Künstliche Intelligenzen können unsere Gesellschaft und die Lebensbedingungen zum positiven verändern und wir müssen jetzt handeln, wenn wir unsere Zukunft bewahren wollen.

Ein sehr interessantes Buch, das logisch und faktisch geschrieben, übersichtlich aufgebaut ist und wichtige Themen behandelt.

Land, Karl-Heinz: Erde 5.0. Die Zukunft provozieren. Köln : FutureVisionPress, 2018. ISBN 978-3-9817268-4-8

“Wir müssen die Zukunft nicht nur gestalten, sondern sie förmlich provozieren. Wir müssen jetzt entscheiden, welchen technologischen Fortschritt wir möchten und welchen nicht.”

 

Zukunft ist ein guter Ort
Das Buch „Zukunft ist ein guter Ort“ geschrieben von Sina Trinkwalder beinhaltet konkrete Vorschläge, wie wir auf eine utopische Zukunft hinarbeiten können. Die Autorin kritisiert hauptsächlich den Kapitalismus, die Klimakrise und den Egoismus der Menschen und schlägt zum Beispiel ein alternatives Wirtschaftssystem als Lösung vor. Denn das würde auch einen gesellschaftlichen Wandel hervorbringen und die Menschen nachhaltiger, solidarischer und weniger gierig machen.

Das Buch regt zum Nachdenken an und macht klar, dass die Zukunft in unserer Hand liegt und wir sie mit dem richtigen Handeln gut werden lassen können, wenn wir uns nur auf die Gegenwart fokussieren und unsere Werte ändern.

Die Autorin sagt nicht nur, dass wir handeln sollen, sondern gibt auch eine Anleitung dafür, die auf rationalen Argumenten basiert.

Trinkwalder, Sina: Zukunft ist ein guter Ort. München : Droemer Verlag, 2019. ISBN 978-3-426-27784-3

„Ein Hoffen ohne Handeln wird zur Hoffnungslosigkeit“

 

Mehr Informationen zum Thema

Weitere Bücher zum Thema Digitalisierung und Zukunft könnte Ihr in unserem Online-Katalog recherchieren.

Deutschlandweite Aktionen zum Tag der Bibliotheken findet Ihr unter dem Hashtag #TagderBibliotheken21 in den Social Media Kanälen und auf der Seite des Bibliotheksverbandes.

 

Autorin: Christina Faienza, 24.10.2021

Neu in der Bibliothek

Neu in der Bibliothek

Frauen Technik Icons
Happy #bookloversday! Heute feiern Buchliebhaber:innen ihre literarischen Schätze. Eine super Gelegenheit für die Bibliothek des Museums für Kommunikation drei ihrer Lieblingsbücher aus dem aktuellen Neuerwerbungsregal vorzustellen. Von originellen WLAN-Namen und ihren Erklärungen, inspirierenden jungen Sinnfluencer:innen und einem Plädoyer fürs Nichtstun. Ein Hoch auf unser Lieblingsmedium und viel Spaß beim Lesen!
Junge Ideen für die Zukunft
Das Buch Wir machen Zukunft! von Julieta Cánepa und Pieree Ducrozet, stellt 16 junge Menschen und ihre Ideen für eine bessere Zukunft vor. Die Erde ist bedroht, Menschen leiden unter Unterdrückung und Korruption, Intoleranz und sozialer Ungerechtigkeit. Die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 22 Jahren nehmen das wahr und formulieren ihre Gedanken zum Thema ökologisches Bewusstsein, ihren Wunsch nach politischem Wandel und sozialer Gerechtigkeit. Jedes Kapitel widmet sich mit zahlreichen Bildern den jeweiligen Aktivist:innen und informiert über deren Hintergründe und Schwerpunkte. Ein Buch, das ansteckt mit der Hoffnung junger Menschen und zum eigenen Engagement anregt.

Cánepa, Julieta / Ducrozet, Pierre: Wir machen Zukunft! Thienemann-Esslinger Verlag 2021. ISBN: 978-3-522-30568-6

“Warum sollten wir warten, bis wir erwachsen sind?”

Alice im WLANd
Frueherwarendiewlannamenlustiger ist einer der Namen, die Menschen ihren WLANs geben und die im Buch Pretty fly for a wifi der Autorin Helen Stelthove nicht nur versammelt sondern auch erklärend kommentiert werden. Neben Definition von „Alles auf Horst“ und „Flötenschlumpf“ bietet das Buch auch Statistiken zur Nutzung bestimmter Begriffe: von Medienreferenzen, Tierarten, Serien bis zu Gaumenfreuden sowie ein Essay zum Thema „Pop“ von Dr. Moritz Baßler im Mittelteil des Wörterbuches.

Herausgekommen ist ein Werk mit  400 originellen digitalen Fundstücken, das ein spannendes Bild deutscher Gegenwartskultur zeichnet.

Stelthove, Helen: Pretty fly for a wifi: das unvollständige Wörterbuch der WLAN-Namen in Deutschland. Berlin: Dudenverlag  2019. ISBN: 978-3-411-75049-8

“Der Router ist zum festen Bestandteil unserer digitalen Inneneinrichtung avanciert – ein unansehnliches Gerät, dem aber, wer sein WLAN liebt, einen originellen Namen geben kann…”

 

Plädoyer für das Nichts
Im Buch Nichts tun von Jenny Odell geht es um nichts weniger als die Frage wem oder was wir unsere Aufmerksamkeit schenken und was diese Entscheidung mit uns macht. In einer Welt, die Menschen permanent an ihrer Produktivität misst, in der jede Minute erfasst, optimiert und zur finanziellen Ressource wird, ist nichts tun ein revolutionärer Akt. Denn nicht nur im individuellen Leben sondern auch auf kollektiver Ebene kreiert das gegenwärtige Design unserer Technologie die falschen Ziele. Das Buch ist keine generelle Kritik an moderner Technologie, möchte aber sensibilisieren für den Zusammenhang von Aufmerksamkeitsökonomie, Kapitalismus, kolonialistischem Denken, Einsamkeit und ausbeuterischem Handeln. Aufmerksamkeitsmuster definieren unsere Realität. Mit ihrem Buch plädiert die Autorin dafür, unsere Aufmerksamkeit wieder für uns zu beanspruchen, um zu sehen, dass alles was wir uns wünschen, bereits existiert.

Odell, Jenny: Nichts tun: die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen. München: C.H. Beck 2021. ISBN: 978-3-406-76831-6

„Wir wissen, dass wir in komplexen Zeiten leben, die komplexe Gedanken und Gespräche erfordern – und diese wiederrum benötigen genau die Zeit und den Raum, die man nicht hat.“

 

Euer Interesse für Literatur rund um das Thema Kommunikation ist geweckt?

Viel Spaß beim Stöbern im Online-Katalog der Bibliothek.

 

Autorin: Sandy Lang, 09.08.2021

Schwierige Dinge

Schwierige Dinge

Buchübergabe Restitution Jüdisches Museum Heilbrunn

Im Zuge eines Forschungsprojekts konnte die Herkunftsgeschichte eines spannenden Sammlungsobjekts der Museumsstiftung Post & Telekommunikation näher beleuchtet werden. Der “Handlungs-Addreß-Kalender von Frankfurt (Main) 1807“ des Frankfurter Justiziars Dr. Ludwig Heilbrunn wurde im März 2021 dem Jüdischen Museum Frankfurt übergeben.

Restitution eines Buches des Frankfurter Justizrats Dr. Ludwig Heilbrunn

Bei Provenienzrecherchen fand sich in der Bibliothek des Museums für Kommunikation ein Band mit dem Exlibris von Ludwig Heilbrunn. Der “Handlungs-Addreß-Kalender von Frankfurt (Main) auf das Jahr 1807“ des jüdischen Frankfurter Justizrates Dr. Ludwig Heilbrunn wurde im März 2021 dem Jüdischen Museum Frankfurt übergeben. Als Praktikantin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hatte ich die Chance, an diesem informellen Termin im coronabedingt geschlossenen Museum teilzunehmen.

Handels-Addreßkalender Heilbrunn

Die Beschäftigung mit der Herkunft von Sammlungsobjekten gehört zu den essentiellen Aufgaben der Forschung im Museum. Insbesondere bei Kulturgut, das während der Zeit des Nationalsozialismus in Sammlungen aufgenommen wurde, ist eine kritische Untersuchung wichtig. Denn mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut verbindet sich in der Forschung nach der Herkunft der Dinge, der „Provenienzforschung“, auch eine moralisch-ethische Frage. Häufig stehen dabei die unrechtmäßig enteigneten hochpreisigen Werke der bildenden Kunst wie beispielsweise im Fall Gurlitt im Fokus. Provenienzforschung nimmt aber auch die alltäglichen Dinge wie hier ein kleines Adressbuch in den Blick.

Dafür gibt es speziell ausgebildete Forscher: Von 2018 bis 2020 Peter Hirschmiller im Rahmen eines durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste (DZK) geförderten Provenienzforschungsprojekts die Sammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut.

Peter Hirschmiller überprüfte alle Objekteingänge, Ankäufe und Schenkungen des ehemaligen Reichspostmuseums von Händlern und von Privatpersonen. Grundlage waren die Erwerbsakten des Reichspostmuseums, der Vorgängerinstitution der Museumsstiftung, aus den Jahren 1933 bis 1945. Die Aufgabe war umfangreich: Von der Bibliothek, der Philatelie, historischen Beständen der Brief-, Schreib- und Feldpostkultur über Objekte wie Telegraphen, Telefone, Briefkästen und Fernseher bis hin zu Großobjekten wie Postkutschen, umfasst die Sammlung der Museumsstiftung viele unterschiedliche Exponate, die heute an drei verschiedenen Sammlungsstandorten in der Bundesrepublik aufbewahrt werden.

Die Druckstöcke von Helgoland: Provenienzforschung am Museum für Kommunikation Berlin

Die Frankfurter Persönlichkeit Ludwig Heilbrunn

Bei seiner Recherche stieß Hirschmiller auf den „Handlungs-Addreß-Kalender von Frankfurt (Main) auf das Jahr 1807“. Das Reichspostmuseum hatte das Büchlein am 25. Oktober 1939 von dem Frankfurter Antiquariat Albert Glücksmann für 20,- RM erworben. Nach der Tabelle der Bundesbank war die Kaufkraftberechnung für 1939 1 RM = 4,3 €, was einem Wert des Büchleins um 80 € entsprechen würde. Zur besseren Einschätzung: der Durchschnittslohn betrug 1939 2.092,- Reichsmark. Ein kunstvolles Exlibris – ein Stempel auf der Innenseite des Buchdeckels, der Auskunft über den/die Eigentümer*in gibt – weist darauf hin, dass es sich um ein Buch aus dem Besitz des Rechtsanwaltes Ludwig Heilbrunn handelt. Nach dem Novemberpogrom im Jahre 1938 war ihm die Flucht aus Frankfurt nach Großbritannien geglückt.

Ludwig Heilbrunn

Fotografie von Dr. Ludwig Heilbrunn

© Jüdisches Museum Frankfurt

Dr. jur. Dr. rer. pol. h. c. Ludwig Heilbrunn, geboren am 6. Oktober 1870 in Frankfurt/Main, war, wie ich in Erfahrung bringen konnte, ein angesehener Jurist, Politiker, Autor und Mäzen, der im Frankfurter Gesellschaftsleben eine  Rolle spielte. Er war Ehrenmitglied der Frankfurter Anwaltskammer und des Deutschen Anwaltsvereins und bekleidete ab 1910 auch verschiedene politische Posten. Als Freund und enger Mitarbeiter des Frankfurter Oberbürgermeisters Franz Adickes unterstützte er dessen Ideen und politische Pläne im Stadtparlament. Auch die Gründung der Frankfurter Universität, deren Kuratoriumsmitglied und späterer Ehrenbürger er war, unterstützte er von Beginn an.

Die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 zerstörte das Leben der Familie Heilbrunn völlig. Zunächst wurde Heilbrunn gezwungen, sein Ausscheiden aus der Anwaltskammer zu erklären, kurze Zeit später wurde ihm das Notariat entzogen. Nachdem seine Ehefrau Clara (geb. Koch) 1936 verstorben war, die beiden Söhne Rudolf Moritz und Robert Hermann bereits emigriert waren und er neben zahlreichen anderen Demütigungen mit einem Berufsverbot belegt worden war, rettete sich Ludwig Heilbrunn 1939 mit knapp 70 Jahren nach Großbritannien, wo er isoliert und verarmt lebte. Der Grundbesitz der Familie wurde 1938/39 zwangsveräußert, auch Teile der wertvollen Privatbibliothek Ludwig Heilbrunns gingen im Zuge der Emigration verloren. „Ich selbst lebe als Bettler in London“, schrieb Heilbrunn 1945 in einem Brief an seinen Sohn Rudolf. 1949 kehrte er nach Deutschland zurück, zog jedoch bis zu seinem Lebensende 1951 nicht mehr nach Frankfurt.

Das Buch

Bei dem Buch selbst handelt es sich um den „Handlungs-Addreß-Kalender von Frankfurt (Main) auf das Jahr 1807 bei Johann Philipp Streng“. Auf der letzten Seite des Buches ist handschriftlich vermerkt, es handle sich um eine „Grosse Seltenheit! [sic]“. Der Eintrag stammt wohl von dem Antiquar, der das Buch dem Reichspostmuseum angeboten hat, nicht von seinem früheren Besitzer Ludwig Heilbrunn. Der „Handlungs-Addreß-Kalender“ umfasst nicht nur die Adressen der diversen Frankfurter Handelsfirmen, sondern auch nützliche Informationen über Marktzeiten und jüdische Feiertage, Bekanntmachungen, Post- und Kurierrouten sowie übliche Zustelldauern, Portopreise, An- und Abfahrtszeiten der Marktschiffe, Quartiereinteilungen der Frankfurter Innenstadt und vieles mehr. So stellte der Kalender in der Zeit seines Erscheinens sicherlich einen unschätzbaren informativen Wert für jeden dar, der in den Handel der Stadt involviert war. Heute bietet er einen faszinierenden Einblick in die Welt des Frankfurter Handels und zeichnet ein spannendes Bild der florierenden Handelsstadt zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Restitution und Buchübergabe
Erste Seite Heilbrunn

Bei der Recherche nach möglichen Erben stellte sich heraus, dass die zwei Söhne von Ludwig Heilbrunn, Rudolf und Robert, 1939 ebenfalls das Deutsche Reich verlassen hatten. Während sich die Spur des nach Amerika ausgewanderten Sohnes Robert verlor, war Rudolf Heilbrunn in die Niederlande ausgewandert und nach 1945 wieder nach Deutschland zurückgekehrt. Seinen Nachlass hatte Rudolf dem Jüdischen Museum in Frankfurt vermacht. Daher erschien die Übergabe des Buches an das Jüdische Museum Frankfurt einer Restitution am nächsten zu kommen. Das Jüdische Museum verfügt über eine umfangreiche Sammlung zu Leben und Wirken Ludwig Heilbrunns und bewahrt das Familienarchiv sowie Teile der Privatbibliothek von Rudolf M. Heilbrunn auf. Darum kümmert sich u. a. die wissenschaftliche Mitarbeiterin für Zeitgeschichte Heike Drummer. Sie stimmte zu, das Buch in die Sammlung aufzunehmen. So wurde das Buch am 9. März dieses Jahres aus dem Besitz der Museumsstiftung Post und Telekommunikation an das Jüdische Museum Frankfurt übergeben.

Die Veranstaltung

Anlässlich des 120. Geburtstags von Rudolf M. Heilbrunn findet am 20. April 2021 um 19 Uhr eine öffentliche Veranstaltung zur Buchübergabe im Jüdischen Museum statt. Hier wird Peter Hirschmiller im Gespräch mit Dr. Corinna Engel (Museum für Kommunikation Frankfurt) und Heike Drummer (Jüdisches Museum Frankfurt) die Zusammenhänge und die Geschichte des Objekts näher erläutern.

Die Veranstaltung wird aufgrund der Pandemielage per Livestream übertragen und kann auf der Facebook-Seite und dem YouTube-Kanal des Jüdischen Museums Frankfurt verfolgt werden.

Anmeldungen zur Veranstaltung sind möglich unter: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de.

 

Im Rahmen des Projekts “Schwierige Dinge!” beschäftigte sich 2018 auch das Stadtlabor des Historischen Museums Frankfurt mit Unterstützung des Fritz Bauer Instituts sowie des Jüdischen Museums Frankfurt mit der Provenienzforschung bei Alltagsgegenständen für die Zeit des Nationalsozialismus. Ergebnisse dieser Arbeit werden hier in kurzen Videos präsentiert.

 

Autorin: Violetta Wohland, 14.04.2021

Filmtipps für Zuhause! – Die Science-Fiction Klassiker von Andrei Tarkovsky

Filmtipps für Zuhause! – Die Science-Fiction Klassiker von Andrei Tarkovsky

Back to Future_Autonomes Fahren_Futurama

#stayathome und #bleibtgesund sind auch 2021 wichtige Ansagen, um die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie einzudämmen. Leider geht damit auch die Schließung von Museen, Kinos und anderen kulturellen Einrichtungen einher und man findet sich daher viel öfter auf der heimischen Couch wieder, als es vor den Zeiten der Pandemie womöglich der Fall war.

Um die Zeit bis zur Wiedereröffnung zu verkürzen heute hier an dieser Stelle Filmtipps für euer Zuhause!

Im November letzten Jahres wurde unsere neue Sonderausstellung „Back to Future. Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität“ eröffnet, leider nur im virtuellen Museum via Livestream. Den kuratierten Rundgang durch die Ausstellung könnt ihr bei Youtube weiterhin ansehen.

Die Ausstellung, die sich mit den Zukunftsvisionen kreativer Vordenker*innen beschäftigt lädt ebenso dazu ein, dem Thema Science-Fiction auch zuhause nachzuspüren, daher hier zwei absolute Filmklassiker des russischen Regisseurs Andrei Tarkovsky, die auf Youtube von der russischen Filmgesellschaft Mosfilm auf deren Youtube-Kanal frei zugänglich gemacht wurden: Solaris (1972) und Stalker (1978/79). Zeitlose Visionen! Philosophische Betrachtungen! Großartiges Kino!

ACHTUNG Hinweis: Die von MOSFILM frei zugänglich gemachten Filme werden nicht abgespielt, wenn diese eingebettet sind. Drückt auf “Play”und danach “Auf Youtube ansehen”

SOLARIS
(UdSSR, Regie: Andrei Tarkovsky, 1972, FSK 12)

Ein Psychologe wird zum Planeten Solaris geschickt, um unerklärlichen Vorkommnissen auf der dortigen Forschungsstation nachzuspüren. Die Konfrontation mit einer absolut fremden Lebensform (der gesamte Planet spiegelt als kollektives Bewußtsein die Erinnerungen, Ängste und Wünsche der Raumfahrer zurück) wird für die Besatzung des Raumschiffs zur metaphysischen Reise in die Innenwelt ihrer eigenen Kultur. Nach dem Science-Fiction-Roman von Stanislaw Lem erzählt Andrej Tarkowskij eine philosophische Fabel, die um die abendländischen Ideen von Tod, Liebe und Auferstehung kreist. Ein brillant inszenierter, äußerst reicher und vielschichtiger Film, der, im Gewand einer technischen Utopie, die Hybris traditionellen Fortschrittsglaubens in Frage stellt. 

(Quelle: Lexikon des internationalen Films: https://www.filmdienst.de/film/details/40086/solaris-1972)

STALKER
(UdSSR, Regie: Andrei Tarkovsky, 1978/79)

Unter der Führung des “Stalkers”, eines Pfadfinders und Ortskundigen, der am Rande der Welt in einer vom Verfall gezeichneten Industrielandschaft lebt, begeben sich ein Wissenschaftler und ein Schriftsteller in die mysteriöse “Zone”, wo es angeblich einen Ort geben soll, an dem die geheimsten Wünsche in Erfüllung gehen. Die Expedition wird zur Reise in die Innenwelt der Protagonisten und zum Panorama einer gottverlassenen europäischen Zivilisation. Ähnlich wie in “Solaris” benutzt Tarkowskij eine Science-Fiction-Vorlage als Hintergrund für mystisch-philosophische Reflexionen und überwältigende Bildvisionen, mit denen er die Grenzen des herkömmlichen Erzählkinos poetisch überschreitet. Die eigenwillige Ästhetik seiner Filmsprache, die sich jedem oberflächlichen Realismus verweigerte, nötigte Tarkowskij 1982 zur Emigration aus der Sowjetunion. Er starb am 29.12.1986 in Paris. Sein letzter Film war “Das Opfer”.

(Quelle: Lexikon des internationalen Films: https://www.filmdienst.de/film/details/45171/stalker)

 

Autor: Daniel Voigt 05.02.2021

Im Gespräch: McLuhans Bücher

Im Gespräch: McLuhans Bücher

Marshall McLuhans Bücher, Ausstellung Feedback 5, Foto: Foto: ©Stefanie Kösling / MSPT

Am Freitag, den 15. Januar wird uns Andrew McLuhan in einer Online-Session einen Einblick in seine Forschungsarbeit zum literarischen Vermächtnis seines Großvaters Marshall McLuhan geben und diese mit aktuellen Theorien und Gedanken anreichern. Baruch Gottlieb, Kurator der Ausstellung #feedback5: Global Warning! – Marshall McLuhan and the arts wird das Gespräch moderieren. An Andrew McLuhan können ganz im Sinne des Formats Q & A (Questions & Answers/ Fragen & Antworten) Fragen aus dem Chat weitergereicht werden. Vorab haben wir drei Fragen an Baruch Gottlieb gesandt, um Andrew McLuhans Arbeit, die Arbeitsbibliothek und die Aktivitäten des McLuhan Instituts etwas besser kennenzulernen.

 

Was ist das The McLuhan Institute und welche Aufgabe hat Andrew McLuhan dabei?

Baruch Gottlieb: Andrew founded and directs the McLuhan Institute in order to support those who are interested in the work of Marshall (his grandfather) and Eric (his father, and important collaborator of Marshall) McLuhan. One of the first tasks of the Institute was preparing a large selection of Marshall McLuhan’s personal library for preservation as part of the UNESCO Memory of the World Register. Link: http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/memory-of-the-world/register/full-list-of-registered-heritage/registered-heritage-page-5/marshall-mcluhan-the-archives-of-the-future/

Deutscher Text

Andrew gründete und leitet das McLuhan Institut, um diejenigen zu unterstützen, die sich für das Werk von Marshall (seinem Großvater) und Eric (seinem Vater und wichtigen Mitarbeiter von Marshall) McLuhan interessieren. Eine der ersten Aufgaben des Instituts war es, eine große Auswahl der persönlichen Bibliothek von Marshall McLuhan als Teil des UNESCO Memory of the World Register vorzubereiten.

Wie sieht Marshall McLuhan’s working library aus, wie kann man sich diese vorstellen?

Baruch Gottlieb: I will attach a picture for this. Of course, as an academic he had a small working library at his office and a larger library at home in Wynchwood Park Toronto.  When he died many books were brought by his son Eric to Prince Edward County outside of Toronto into his library which he called the “Scriptorium” installed in a large barn-like structure.  Andrew McLuhan and the McLuhan Institute is mostly based out of the Scriptorium. There is full information on the collection which is now at the Fisher library of the University of Toronto, including a finding aid and some images etc: https://fisher.library.utoronto.ca/mcluhan-library.

Deutscher Text

Ich werde dazu ein Bild anhängen. Als Akademiker hatte er eine kleine Arbeitsbibliothek in seinem Büro und eine größere Bibliothek zu Hause im Wynchwood Park Toronto. Als er starb, wurden viele Bücher von seinem Sohn Eric nach Prince Edward County außerhalb von Toronto in seine Bibliothek gebracht, die er “Scriptorium” nannte und die in einem großen scheunenartigen Gebäude untergebracht war. Andrew McLuhan und das McLuhan Institute haben ihren Hauptsitz im Scriptorium. Es gibt ausführliche Informationen über die Sammlung, die sich jetzt in der Fisher Library der University of Toronto befindet, einschließlich eines Findbuchs und einiger Bilder etc.

Das McLuhan Institute hat einen YouTube Kanal, wie wird dieser bespielt?

Baruch Gottlieb: As Andrew goes through his father Eric’s library, he does periodic live videos from inside the scriptorium (see attached image) examining what he has found there. The channel also hosts a number of videos featuring Marshall and Eric McLuhan in action.

https://www.youtube.com/c/TheMcLuhanInstitute

Deutscher Text

Während Andrew die Bibliothek seines Vaters Eric durchforstet, macht er in regelmäßigen Abständen Live-Videos aus dem Inneren des Skriptoriums (siehe beigefügtes Bild) und untersucht, was er dort gefunden hat. Der Kanal enthält auch eine Reihe von Videos, die Marshal und Eric McLuhan in Aktion zeigen.

 

Zur Veranstaltung: Q&A Marshall McLuhan‘s Books

Der Livestream findet am Freitag, den 15. Januar 2021 von 18 bis 19.15 Uhr statt – via https://www.youtube.com/user/mfkfrankfurt

 

Im Rahmen von #FEEDBACK 5 – Global Warning! : Marshall McLuhan and the Arts, kuratiert von Baruch Gottlieb und von der Kanadischen Botschaft in Deutschland und West Den Haag gefördert und unterstützt, ist ein Ausblick auf das Gastland Kanada zur Frankfurter Buchmesse 2021.

 

Text: Baruch Gottlieb, Tine Nowak