Episode 1: Was ist die Digitale Transformation?

Episode 1: Was ist die Digitale Transformation?

Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel widmet sich zentralen Begriffen der Digitalisierung: Von A wie Algorithmen bis S wie Social Scoring reicht das Themenspektrum. Der Podcast ist Teil des Dialogprojekts “Leben & Lernen X.0” am Museum für Kommunikation Frankfurt, in dem im Dialog mit der Bürgerschaft Fragen zur Zukunft der Bildung, Abeit und Demokratie verhandelt werden.

Die erste Episode des Leben X.0-Podcasts am Museum für Kommunikation Frankfurt fragt: Was ist die Digitale Transformation? Auf die Suche nach der Antwort begeben sich Podcast-Gastgeberin Tine Nowak und Co-Moderator Helmut Gold. Mit einem Blick in die Wikipedia und mit drei unterschiedlichen Perspektiven auf den Begriff von Peter Schaar, Markus Deimann und Barbara Fischer versuchen Tine Nowak und Helmut Gold den Begriff der Digitalen Transformation besser zu verstehen.

Die folgenden Kapitel lassen sich im Player direkt ansteuern, wenn man im Player (oben) über “Alle Episode” das Icon ganz links anklickt, damit öffnet sich das Kapitelverzeichnis.

00:00:17 – Begrüßung

00:00:54 – Leben & Lernen X.0
Tine Nowak ist Gastgeberin des Podcast. Sie ist zudem Projektleiterin von “Leben & Lernen X.0” – ein Dialogprojekt, das am Museum eingerichtet wurde – nach der Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Herbst 2017. In diesem ist der Digitale Wandel der Gegenwart ein Thema und das Nachdenken über die Zukunft der Kommunikation.

00:01:38 – Co-Moderator Helmut Gold
In jeder Episode ist eine andere Museums-Kollegin oder ein -Kollege als Co-Moderation dabei. In dieser Episode ist es Dr. Helmut Gold, er ist zugleich Direktor des Museums für Kommunikation Frankfurt und Kurator der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Er vergleicht die Digitale Revolution gern mit der Industriellen Revolution, da hier ein ein Epochenwechsel stattfand, der sich in allen Bereichen der Gesellschaft ausprägte. Frühe Technikmuseen entstammen dieser Zeit, in ihnen wurde die Technik von damals gesammelt.

00:07:32 – Wikipedia: Digitale Transformation
Die Wikipedia als Nachschlagwerk für Viele ist der Startpunkt bei der Frage nach der Digitalen Transformation. Wie wird das Phänomen dort geschildert? Tine Nowak liest den ersten Absatz des Wikipedia-Artikels zu Digitaler Transformation vor und leitet zu den Interviews/Gesprächen über, die im Vorfeld mit drei Expert/innen geführt worden sind. Alle bringen sie einen anderen Blick auf den Begriff der “Digitalen Transformation” mit.

00:11:52 – Peter Schaar
Peter Schaar war lange der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Er ist derzeit der Vorsitzende der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, zudem ist er auch Vorsitzender der Schlichtungsstelle der Gesellschaft für die Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (gematik), in dessen Räumen das Gespräch auch stattfand. Bei der Digitalen Revolution denkt er an das “Mooresche Gesetz”. Zeitlich spannt sich das Gespräch von der EDV der 1980er Jahre bis zu Künstlicher Intelligenz der Gegenwart und der veränderten Rolle von Datenschutz, die damit einher geht. Die Herausforderungen und Chancen scheinen nicht immer gleich verteilt. Schaar sieht sehr kritisch auf die Gefahren der Digitalisierung, u.a. durch Akteure wie Facebook und Google. Demokratie- und Freiheitsbestrebungen, Erleichterungen im Gesundheitswesen sind neuen Überwachungsmöglichkeiten von Drittanbieter und maschinelle Lernprozessen smarter Maschinen gegenübergesetzt. Faktoren der Ungleichheit drohen sich zu verstärken, wenn hier nicht gegengesteuert wird.

00:33:34 – Markus Deimann
Markus Deimann ist Vertretungsprofessor für Mediendidaktik an der Fehrnuniversität Hagen, er bezeichnet sich selbst als digitalaffinen Bildungswissenschaftler. Er ist Teil eines Podcast zu offenen Bildungsressourcen (Feierabendbier Open Education). Der Digitale Wandel ist überfrachtet, wird zum Marketing, zum Buzzwort. Die Digitalisierung manifestiert sich in den Geräten in unseren Händen – den Smartphones. Auch nutzt er den Vergleich zur Industriellen Revolution, um den Kulturwandel deutlich zu machen. Gleichzeitig zeichnet er Schreckensszenarien des Wandels, die uns zunächst erstmal reaktiv werden lassen. Im Sinne einer Medienkompetenz wäre es wichtig, sich wieder als Akteure wahrzunehmen. Die Digitalisierung ist Teil unseres physischen Erfahrungsraumes, dies verdeutlicht er mit dem Beispiel der Navigation mit Google-Maps zu Fuß im Stadtraum. Man ist in der Welt und zugleich im Digitalen während man – der Navigation folgend – durch den Stadtraum läuft.

00:52:51 – Barbara Fischer
Barbara Fischer ist an der Deutsche Nationalbibliothek Managerin für neue Kooperationen in der Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS). Digitalisierung meint dort zunächst sehr wörtlich das Überführen von physischen Information in eine Datenform, ergänzt durch Metadaten. Die GND (Gemeinsame Normdatei) hilft, die Daten unterschiedlicher Akteure und Instituionen zu verknüpfen, egal ob Stühle, Schriftgut oder Musikarchivalien. In Datenbanken wird so unser Kulturelles Erbe gesammelt und steht, wenn es im Internet durchsuchbar ist, in Konkurrenz zu kommerziellen Suchmaschinen und Inhalten. Standartisierung und Normdaten helfen dieses Kulturerbe für die kreative Nachnutzung aufzuschließen. Diese Datenbanken bieten weltweiten Zugang zu Kulturschätzen, der Zugriff auf unser Kulturelles Erbe verbreitert sich dadurch und dieses muss dadurch zum Teil neu verhandelt werden (gerade am Bsp. kolonialer Artefakte wird dies deutlich). Mit der Demokratisierung von Wissen wird zugleich tradiertes Wissen und Expertisen in Frage gestellt und bedarf u.U. der Rechenschaft.

01:13:11 – Resümee
Ein Blick zurück werfen Tine Nowak und Helmut Gold auf den Wikipedia-Text. Helmut Gold macht deutlich, dass in den Gesprächen gerade gesellschaftliche Auswirkungen besonders deutlich wurden und nicht nur Unternehmen und Wirtschaft als Treiber/innen des Digitalen Wandels erkennbar waren. Viele Begriffe beschreiben derzeit den Digitalen Wandel: Digitale Revolution, Digitale Evolution, Digitale Flut und auch die Digitale Transformation. Sie sind mit Bedeutung aufgeladen und werden oft synonym benutzt. Zuletzt gibt es einen Ausblick auf die nächste Episode. Der Begriff, der dann erklärt wird ist: Medienkompetenz

Gibt es zu der Episode noch offene Fragen oder Ergänzungen? Dann schreibt uns per Mail oder Twitter (@mfk_frankfurt mit Hashtag #LebenX0). Wenn die Episode oder der Podcast Euch gefallen hat, dann könnt Ihr uns mit einer Bewertung oder Rezension bei iTunes eine Freude machen.

Ein Podcast des Museums für Kommunikation Frankfurt (Museumsstiftung Post und Telekommunikation).

Gäste: Peter Schaar, Markus Deimann, Barbara Fischer
Co-Moderator: Helmut Gold
Redaktion/Produktion: Tine Nowak
Lizenz: CC-BY SA 4.0
Intro-Musik: “F” by Initials DC (mit freundlicher Genehmigung). Remix mit Tonfragmenten aus der Sammlung der MSPT durch Uvo Pauls.

 

Autorin: Tine Nowak

Podcast Angebote

Podcast Angebote

Wähle einen Podcast aus unserer Sammlung im Slider aus!

Humanimal - Das Tier und wir

In der Sendung geht es um die oft ambivalente Beziehung zwischen Mensch und Tier. Es sind jeweils Expert*innen zu unterschiedlichen Themen auf Sendung, es geht u.a. um Tiere und Monster im Science Fiction, um Zoo- und Stadttiere, aber auch um Postpferde und Brieftauben.

Leben X.0 Podcast

Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel widmet sich zentralen Begriffen der Digitalisierung: Von A wie Algorithmen bis S wie Social Scoring reicht das Themenspektrum.

newsdesk Podcast

Podcast über Journalismus und Social Media aus dem Museum für Kommunikation Nürnberg

VoloMuPo - Volontariat, Museum, Podcast

Ein Podcast zum Informieren, Vernetzen und Austauschen für Volontär*innen, Interessierte und alle, die mal einen Blick hinter die Kulissen der Museumslandschaft schauen wollen.

Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel widmet sich zentralen Begriffen der Digitalisierung: Von A wie Algorithmen bis S wie Social Scoring reicht das Themenspektrum. Der Podcast ist Teil des Dialogprojekts “Leben & Lernen X.0” am Museum für Kommunikation Frankfurt, in dem im Dialog mit der Bürgerschaft Fragen zur Zukunft der Bildung, Arbeit und Demokratie verhandelt werden. Die Themen der Episoden wurden bei einem Call to Action per Online-Voting ermittelt.

Abonnieren bei iTunes | Spotify | Deezer

 


Link zur Episode 1: Was ist die Digitale Transformation?






Ein Podcast des Museums für Kommunikation Frankfurt (Museumsstiftung Post und Telekommunikation).

Redaktion/Produktion: Tine Nowak
Lizenz: CC-BY SA 4.0
Intro-Musik: “F” by Initials DC (mit freundlicher Genehmigung). Remix mit Tonfragmenten aus der Sammlung der MSPT durch Uvo Pauls.