Schneller, höher weiter – Überwindung von Raum und Zeit
Fotografie„Travelling sound chairs at Futurama exhibit” Design von Norman Bel Geddes, Weltausstellung 1939, New York City. © General Motors LLC
Private Luftttaxis, Zeitmaschinen, Personenrohrpost – es sind nur einige Mobilitätsvisionen, die aufzeigen, wie sich die Menschen in der Vergangenheit zukünftige Transportmittel imaginiert haben. Ein Ziel hatten alle Visionäre gemein, die Überwindung von Raum und Zeit. Einige dieser technischen Visionen sind heutzutage selbstverständlicher Alltag geworden, andere sind gänzlich unbekannt und wirken in der Retroperspektive gar amüsant.
In regelmäßigen Abständen stellen wir euch die Ausstellungsinhalte der Ausstellung „Back to Future. Technikvisionen zwischen Fiktion und Realität“ vor. Einer von insgesamt vier Themenräumen heißt „Überwindung von Raum und Zeit“ und nimmt die technischen Visionen rund um das Thema Mobilität in den Fokus.
Crossover-Utopie
Vor allem am Ende des 19. Jahrhundert gehörten Geschwindigkeitsüberbietungen zu den am meisten verbreiteten Zukunftsvorstellungen, in der viele Transportmittel erfunden und perfektioniert wurden. Nicht selten wurden diese Transportmittel miteinander kombiniert. Dieses Phänomen wird „Crossover-Utopie“ genannt: Transportmittel für das Wasser, die Straße, die Gleise und die Luft wurden auf abenteuerliche Weise miteinander zu neuen Verkehrsmitteln kombiniert. Herauskamen spannende neue Verkehrsmittel wie das Flugfahrrad, rollende Meeresdampfer und fliegende Autos.
Fotografie „Flying Bicycle“ um 1900 erbaut, USA. Quelle: Alamy FF816K FLYING BICYCLE, c1900. /nThe French ‘flying bicycle,’ Aviette. Photograph, c1900. © Granger Historical Picture Archive / Alamy Stock Photo
Fotografie „Convaircar“ aus dem Jahr 1948, USA.Quelle: Alamy HRPN97 1948 Convaircar. Image shot 1948. Exact date unknown. © Motoring Picture Library / Alamy Stock
Wissenschaft und Science-Fiction befruchten sich gegenseitig
Doch sind es nicht nur die kreativen Bastler, die an den Fahrgefährten der Zukunft herumbasteln, sondern auch Science-Fiction Autoren wie beispielsweise Kurd Laßwitz, H.G. Wells und Jules Verne die in ihren Romanen Verkehrszukünfte beschreiben und skizzieren.
Sie verfolgten Technik-Diskurse und rezipierten diese in Ihren Werken. Texte, Zeichnungen und Technik befruchteten sich im unterschiedlichen Maße Gegenseitig. Technische Entwicklungsstufen sagen auch immer etwas über den Zeitgeist aus, denn Technik wird vom Menschen gemacht – und nicht umgekehrt.
© Sven Moschitz / MSPT
Meisten Mobilitätsvisionen sind älter als man denkt
Der Themenraum im Museum für Kommunikation nimmt fünf Mobilitätsvisionen unter die Lupe: Von erfüllten Verkehrszukünften wie den Flugobjekten, dem autonomen Fahren und dem Hyperloop, bis hin zu unerfüllten Transportmittel wie dem Beamen und der Zeitreise.
Beim Konzipieren der Ausstellung sind wir immer der Frage nachgegangen: Wie kommt das Neue in die Welt? Wann wurde zum allerersten Mal etwas in diese Richtung visioniert?
Erstaunlich ist, wie alt manche Visionen sind, obwohl man sie eher neueren und moderneren technischen Entwicklungen zuschreiben würde. Das autonome Fahren ist eine solche Entwicklung, welche medial seit den 2010er Jahren rezipiert wird. Die erste Vision stammt jedoch bereits aus dem 15. Jahrhundert.
© Sven Moschitz / MSPT
© Sven Moschitz / MSPT
Leonardo Da Vinci skizzierte bereits 1478 das sogenannte erste „Roboterauto“ der Welt. Es ist heute umstritten, ob dieses Fahrgefährt tatsächlich ein Selbstfahrendes ist, jedoch geht es nicht nur um die Funktionalität, sondern auch um die Idee, die Vision die dahinter steckt. Bis es zum ersten selbstfahrenden Auto kommen sollte, sollte es noch einige Jahrhunderte dauern.
Auf unserem Expotizer erfahrt ihr mehr über die Inhalte der Ausstellung:
https://back-to-future.museumsstiftung.de/
Laufzeit der Ausstellung: 18.11.2020 bis zum 29.08.2021
Autorin: Caroline Dörr, 17.12.2020
Neueste Kommentare