Stay at Home-Podcasttipps: #MachineLearning

Stay at Home-Podcasttipps: #MachineLearning

Für viele Menschen gilt derzeit: Stay at Home – Bleibt zuhause! Räumliche Distanzierung muss aber nicht soziale Distanzierung bedeuten. Es gibt viele Medienformate, die es uns ermöglichen, uns auszutauschen, voneinander zu Lernen und Geschichten zu erzählen. “Schon jetzt gibt es Enkel, die ihren Großeltern einen Podcast aufnehmen, damit sie nicht einsam sind” erklärte Angela Merkel in ihrer Fernsehansprache zum Stand der COVID-19-Maßnahmen der Bundesregierung. Mit “Stay at Home-Podcasttipps” stellen wir regelmässig Podcasts zu Themen der Digitalisierung vor.

Machine Learning

Bei der Wahl der Themen orientieren wir uns zunächst an den Episoden unseres Erklärpodcasts zum Digitalen Wandel. Der Leben X.0-Podcast ist im Sommer 2019 gestartet und erklärt Schlagwörter der Digitalisierung. Zu dem jeweiligen Themenfeld existieren natürlich viele weitere Podcast-Episoden anderer Podcastproduzent*innen, mit denen man ebenso seinem Horizont erweitern kann. Wir stellen einzelne Episoden zu Machine Learning vor.

 

Leben X.0-Erklärpodcast zum digitalen Wandel

Der Leben X.0-Podcast ist Teil unseres Dialogprojekts “Leben & Lernen X.0”, in dem im Dialog mit der Bürgerschaft Fragen zur Zukunft der Bildung, Abeit und Demokratie verhandelt werden. Episode 6 fragt: Was ist Maschinelles Lernen? Als Co-Moderatorin ist dieses Mal Anne-Marie Bernhard dabei, sie arbeitet im Archiv und in der Bibliothek des Museums für Kommunikation Frankfurt. Nach einem Blick in die Wikipedia entfalten drei Expert*innen den Begriff des Machine Learnings aus unterschiedlichen Blickrichtungen: Gudrun Thäter (Mathematikerin, KIT), Dirk Primbs (Developer Relations, Google) und Ralf Stockmann (Innovationsmanagement, Staatsbibliothek zu Berlin) führen in Maschinelles Lernen und Mustererkennung ein und skizzieren spezifische Anwendungungsgebiete.

Das Interview. Mit Philip Banse Wenn Maschinen entscheiden (Medienradio)

Philipp Banse ist Rundfunkjournalist und zugleich Podcaster der ersten Stunde. Das Medienradio gibt es schon seit 2009, auch wenn die Reihe – wie auch in dieser Episode – als “Das Interview mit Philipp Banse” gelabelt ist. Er trifft hier auf Dr. Sandra Wachter, die als Research Fellow für Datenethik, Künstliche Intelligenz, Robotik und Internetregulierung am Oxford Internet Institute der University of Oxford arbeitet. Mit ihr unterhält er sich u.a. über Kontrolle maschinengestützter Entscheidungen.

Modellansatz Machine Learning – Maschinelles Lernen

Der Modellansatz war der erste Wissenschaftspodcast am KIT. Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch beweisen, dass sich rund um das Mathematik viel erzählen lässt. In Episode 232 unterhält sich Gufdrun Thäter sodann mit Sebastian Lerch vom Institut für Stochastik der KIT-Fakultät für Mathematik. Vom Lehrangebot am KIT über Deep Learning bis zu neuronalen Netzen zieht sich das Gespäch der zwei Wissenschaftler*innen im Spannungsfeld von Forschung und Lehre.

Nachgefragt Wissen: Deep Learning

Philipp Gräbel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an RWTH Aachen und arbeitet dort zu den Möglichkeiten der automatisierten Erkennung, Klassifizierung und Zählung von Blutzellen im Knochenmark zur Leukämie-Diagnose. Im Nachgefragt-Podcast erläutertert er zunächst Deep Learning in Abgrenzung zu Machine Learning und schildert in Folge verschiedene Anwendungsarten und -gebiete, zum einem im Kontext von Überwachung, aber auch in seinem Forschungsschwerpunkt der Medizin.

Mann am Detektor, 1920er, Foto: MSPT

Weitere Podcasts zu Machine Learning:

Zum Füllen Eurer Podcast-Vorräte habe ich bei der Podcast-Suchmaschine FYYD eine Kuration erstellt und zudem hier eine Linkliste mit Episoden zum Thema Machine Learning zusammengetragen. Bei Fyyd kann man thematisch nach weiteren Podcasts suchen, wer genau schaut, findet dort eine detaillierte Suchfunktion, die man nach Sprache, Episodenlänge und Erscheinugszeitraum verfeinern kann.

 

Autorin: Tine Nowak
19. April 2020

 

Stay at Home-Podcasttipps: #BigData

Stay at Home-Podcasttipps: #BigData

Für viele Menschen gilt derzeit: Stay at Home – Bleibt zuhause! Räumliche Distanzierung muss aber nicht soziale Distanzierung bedeuten. Es gibt viele Medienformate, die es uns ermöglichen, uns auszutauschen, voneinander zu Lernen und Geschichten zu erzählen. “Schon jetzt gibt es Enkel, die ihren Großeltern einen Podcast aufnehmen, damit sie nicht einsam sind” erklärte Angela Merkel in ihrer Fernsehansprache zum Stand der COVID-19-Maßnahmen der Bundesregierung. Mit “Stay at Home-Podcasttipps” stellen wir regelmässig Podcasts zu Themen der Digitalisierung vor.

Big Data

Bei der Wahl der Themen orientieren wir uns zunächst an den Episoden unseres Erklärpodcasts zum Digitalen Wandel. Der Leben X.0-Podcast ist im Sommer 2019 gestartet und erklärt Schlagwörter der Digitalisierung. Zu dem jeweiligen Themenfeld existieren natürlich viele weitere Podcast-Episoden anderer Podcastproduzent*innen, mit denen man ebenso seinem Horizont erweitern kann. Wir stellen einzelne Episoden zu Big Data vor.

 

Leben X.0-Erklärpodcast zum digitalen Wandel

Der Leben X.0-Podcast ist Teil unseres Dialogprojekts “Leben & Lernen X.0”, in dem im Dialog mit der Bürgerschaft Fragen zur Zukunft der Bildung, Abeit und Demokratie verhandelt werden. In der fünften Episode des Erklärpodcasts zum Digitalen Wandel fragt Gastgeberin Tine Nowak des Leben X.0-Podcasts: Was ist Big Data? Die ehem. Direktorin des Museums für Kommunikation Nürnberg Marion Grether ist in dieser Episode als Co-Moderatorin dabei. Mit einem Blick in die Wikipedia und mit drei unterschiedlichen Perspektiven auf den Begriff von Valentin Dander, Julia Krüger und Stephan Bartholmei, diskutieren Tine Nowak und Marion Grether gemeinsam über Big Data.

1000 Antworten (SWR) Was ist “Big Data”?

Kürzer als in 34 Sekunden kann man die Frage nach Big Data kaum beantworten. “1000 Antworten” ist ein wöchentliches Format des SWR, in dem Hörer*innenfragen von Wissenschaftler*innen beantwortet werden. Das Audio ist meist nur 1-2 Minuten lang und es gibt die Antworten als Podcast und als App gesammelt zum Nachschlagen und Nachhören.

Wissenswelle: Philosophin Judith Simon im Gespräch über Big Data und Ethik in der Informationstechnologie
In der ersten Episode des Wissenspodcast der Universität Hamburg unterhält sich Daniel Messner mit der Professorin Dr. Judith Simon. Die Philosophin hat am Institut für Informatik den Lehrstuhl der Ethik in der Informationstechnologie und sie spricht über ihre Forschungsperspektive zu Chancen und Risiken von Big Data zwischen Post-Privacy und Verschlüsselung.

Zeitfragen-Magazin (DLF Kultur) Big Data und die Coronakrise – China überwacht per App

Der China-Korrespondent der ARD Axel Dorloff berichtet aus Peking. Der Beitrag ist von der Machart eine kurze Radioreportage, welche im Deutschlandfunk Kultur gesendet und nun als Podcast nachgehört werden kann. Er gibt einen Einblick in Apps und Überwachung in China anlässlich der Corona-Epedemie. Da aktuell die Diskussion um Corona-Apps auch in Deutschland angekommen ist, bietet sich hier eine gute Hinführung an das Thema vor dem Hintergrund von Big Data.

Zur Vertiefung empfehle ich den neuen Podcast des Otherwise-Networks im Blick zu behalten, der sich in der aktuell ersten und – geplant  – auch in den weiteren Episoden mit dem Thema Corona-Apps beschäftigen wird: Episode 01: COVID-APP (1) – Einstieg

Weitere Podcasts zu Big Data:

Zum Füllen Eurer Podcast-Vorräte habe ich bei der Podcast-Suchmaschine FYYD eine Kuration erstellt und zudem hier eine Linkliste mit Episoden zum Thema Big Data zusammengetragen. Bei Fyyd kann man thematisch nach weiteren Podcasts suchen, wer genau schaut, findet dort eine detaillierte Suchfunktion, die man nach Sprache, Episodenlänge und Erscheinugszeitraum verfeinern kann.

 

Autorin: Tine Nowak
29. März 2020

 

Stay at Home-Podcasttipps: #KI

Stay at Home-Podcasttipps: #KI

Für viele Menschen gilt derzeit: Stay at Home – Bleibt zuhause! Räumliche Distanzierung muss aber nicht soziale Distanzierung bedeuten. Es gibt viele Medienformate, die es uns ermöglichen, uns auszutauschen, voneinander zu Lernen und Geschichten zu erzählen. “Schon jetzt gibt es Enkel, die ihren Großeltern einen Podcast aufnehmen, damit sie nicht einsam sind” erklärte Angela Merkel in ihrer Fernsehansprache zum Stand der COVID-19-Maßnahmen der Bundesregierung. Mit “Stay at Home-Podcasttipps” stellen wir regelmässig Podcasts zu Themen der Digitalisierung vor.

Künstliche Intelligenz

Bei der Wahl der Themen orientieren wir uns zunächst an den Episoden unseres Erklärpodcasts zum Digitalen Wandel. Der Leben X.0-Podcast ist im Sommer 2019 gestartet und erklärt Schlagwörter der Digitalisierung. Zu dem jeweiligen Themenfeld existieren natürlich viele weitere Podcast-Episoden anderer Podcastproduzent*innen, mit denen man ebenso seinem Horizont erweitern kann. Wir stellen einzelne Episoden zu Künstlicher Intelligenz (KI) vor.

 

Leben X.0-Erklärpodcast zum digitalen Wandel

Der Leben X.0-Podcast ist Teil unseres Dialogprojekts “Leben & Lernen X.0”, in dem im Dialog mit der Bürgerschaft Fragen zur Zukunft der Bildung, Abeit und Demokratie verhandelt werden. Die Episode fragt: “Was ist Künstliche Intelligenz?” Die Direktorin des Museums für Kommunikation Berlin Anja Schaluschke ist in dieser Episode als Co-Moderatorin dabei. Mit einem Blick in die Wikipedia und mit drei unterschiedlichen Perspektiven auf den Begriff von Thomas Damberger, Chris Boos und Jörn Müller-Quade, diskutieren Anja Schaluschke und ich gemeinsam über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Künstlicher Intelligenz.

radiomono.net RMN055 MS Wissenschaft 2019

Das Wissenschaftjahr 2019 stand unter dem Thema der “Künstlichen Intelligenz”. Wie jedes Jahr ist das Ausstellungsschiff “MS Wissenschaft” – ein schwimmendes Science Center – auf deutschen Flüssen unterwegs gewesen. Martin Rützler, Lars Narber und Nicolaus Wöhrl haben sich in Oberhausen getroffen und sich die Ausstellung an Bord angeschaut und dabei haben sie parallel gepodcastet. Dabei ist ein atmosphärischer Rundgang zu KI für Einsteiger*innen entstanden, mit Hands On-Stationen und im lockeren Gespräch.

Schlaulicht. Der Podcast (nicht nur) für Kinder 066 Künstliche Intelligenz

Schlaulicht ist ein Hörspiel-Podcast für Kinder. Auch wenn im Titel steht, dass nicht nur Kinder adressiert sind, werden hier Themen doch kindgerecht aufgearbeitet. Es gibt immer ein Team von drei Sprechern, zusätzlich steht die fiktive Figur des Roboters Emil van Ram im Zentrum. Entlang der Fragen von Emil werden verschiedene Phänome erklärt. So wird z.B. der Unterschied zwischen starker und schwacher KI erklärt, wobei Emil sogleich bescheinigt wird, eine starke KI zu haben. Einziger Kritikpunkt: Der Podcast startet mit Werbung für ein Serious Game, die man nicht flott überspringen kann, da es hier keine Kapitelmarken gibt.

 

Weitere Podcasts zu Künstlicher Intelligenz:

Zum Füllen Eurer Podcast-Vorräte habe ich bei der Podcast-Suchmaschine FYYD eine Kuration erstellt und zudem hier eine Linkliste mit Episoden zum Thema Künstliche Intelligenz zusammengetragen. Bei Fyyd kann man thematisch nach weiteren Podcasts suchen, wer genau schaut, findet dort eine detaillierte Suchfunktion, die man nach Sprache, Episodenlänge und Erscheinugszeitraum verfeinern kann.

Mann am Detektor, 1920er, Foto: MSPT

 

Autorin: Tine Nowak
5. April 2020

 

Stay at Home-Podcasttipps: #Algorithmen

Stay at Home-Podcasttipps: #Algorithmen

Für viele Menschen gilt derzeit: Stay at Home – Bleibt zuhause! Räumliche Distanzierung muss aber nicht soziale Distanzierung bedeuten. Es gibt viele Medienformate, die es uns ermöglichen, uns auszutauschen, voneinander zu Lernen und Geschichten zu erzählen. “Schon jetzt gibt es Enkel, die ihren Großeltern einen Podcast aufnehmen, damit sie nicht einsam sind” erklärte Angela Merkel in ihrer Fernsehansprache zum Stand der COVID-19-Maßnahmen der Bundesregierung. Mit “Stay at Home-Podcasttipps” stellen wir regelmässig Podcasts zu Themen der Digitalisierung vor.

Algorithmen

Bei der Wahl der Themen orientieren wir uns zunächst an den Episoden unseres Erklärpodcasts zum Digitalen Wandel. Der Leben X.0-Podcast ist im Sommer 2019 gestartet und erklärt Schlagwörter der Digitalisierung. Zu dem jeweiligen Themenfeld existieren natürlich viele weitere Podcast-Episoden anderer Podcastproduzent*innen, mit denen man ebenso seinem Horizont erweitern kann. Wir stellen einzelne Episoden zu Algorithmen vor.

 

Leben X.0-Erklärpodcast zum digitalen Wandel

Der Leben X.0-Podcast ist Teil unseres Dialogprojekts “Leben & Lernen X.0”, in dem im Dialog mit der Bürgerschaft Fragen zur Zukunft der Bildung, Abeit und Demokratie verhandelt werden. Die Episode fragt: “Was sind Algorithmen?” Als Gastgeberin begleitet mich Anjuli Spieker (damals noch Wiss. Volontärin – jetzt Wiss. Mitarbeiterin –  am Museum) als Co-Moderatorin. Mit einem Blick in die Wikipedia und mit Jörn Müller-Quade (KIT), Nele Heise (Otherwise Network) und Jeanne Charlotte Vogt (NODE e.V/ Jugend hackt Frankfurt) versuchen wir uns dem Begriff Algorithmen aus unterschiedlichen Blickwinkeln im Gespräch zu nähern.

Mensch, Frau Nora! Der Algorithmus selbst kann nichts

Die Journalistin Nora Hespers führt in diesem freien Podcast nahbare und persönliche Gespräche mit unterschiedlichen Frauen. In dieser Episode spricht sie mit der Ingenieurinformatikerin Stephanie Borgert. Von Künstlicher Intelligenz, Social Scoring über Autonomes Fahren bis zu Machine Learning reicht die Bandbreite der Themen. Das Gespräch kehrt immer wieder zu den Algorithmen selbst zurück, die all den aufgezählten Phänomen als Prinzip zugrundeliegen.

Planet B | Ideen für den Neuanfang Algorithmen, Ethik und Künstliche Intelligenz
Im Planet B-Podcast lotet Michael Seemann zusammen mitwechselnden Gästen Gesellschaftsvisionen, Gedankenexperimente und Utopien aus. Als Gästin ist Lorena Jaume-Palasí in dieser Episode dabei. Sie ist Gründerin von The Ethical Tech Society, eine gemeinnützige Organisation, die das Ziel verfolgt, Prozesse der Automatisierung und Digitalisierung zu erforschen und in Bezug auf ihre gesellschaftliche Relevanz normativ einzuordnen. Mit ihr denkt Michael Seemann über Künstliche Intelligenz, Big Data und Algorithmen nach. Die Episode zeigt u.a. eine politische Dimension mit der Frage nach der Regulierung von Algorithmen auf.

Netzpolitik Podcast Wie trainiert man einen feministischen Algorithmus?

Im Podcast der Netzpolitik-Redaktion sind in jeder Episode Autor*innen in unterschiedlicher Besetzung in Interviews und zu thematischen Schwerpunkten zu hören. In dieser Episode unterhält sich Netzpolitik-Redakteurin Chris Köver im Kontext der re:publica 2019 mit Caroline Sinders. Das Gespräch wird in englisch geführt und führt das Thema von Sinders re:publica-Talk weiter. Dort berichtete sie von einem feministischen Daten-Set, welches sie erstellt hatte, um Algorithmen zu trainieren.

Mann am Detektor, 1920er, Foto: MSPT

Weitere Podcasts zu Algorithmen:

Zum Füllen Eurer Podcast-Vorräte habe ich bei der Podcast-Suchmaschine FYYD eine Kuration erstellt und zudem hier eine Linkliste mit Episoden zum Thema Algorithmen zusammengetragen. Bei Fyyd kann man thematisch nach weiteren Podcasts suchen, wer genau schaut, findet dort eine detaillierte Suchfunktion, die man nach Sprache, Episodenlänge und Erscheinugszeitraum verfeinern kann.

 

Autorin: Tine Nowak
29. März 2020

 

Episode 6: Was ist Machine Learning

Episode 6: Was ist Machine Learning

Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel widmet sich zentralen Begriffen der Digitalisierung: Von A wie Algorithmen bis S wie Social Scoring reicht das Themenspektrum. Der Podcast ist Teil des Dialogprojekts “Leben & Lernen X.0” am Museum für Kommunikation Frankfurt, in dem im Dialog mit der Bürgerschaft Fragen zur Zukunft der Bildung, Arbeit und Demokratie verhandelt werden.

Mit der sechsten Episode ist die Halbzeit der Staffel erreicht. Gastgeberin des Leben X.0-Podcasts Tine Nowak fragt: Was ist Maschinelles Lernen? Als Co-Moderatorin ist dieses Mal Anne-Marie Bernhard dabei, sie arbeitet im Archiv und in der Bibliothek des Museums für Kommunikation Frankfurt. Nach einem Blick in die Wikipedia entfalten drei Expert*innen den Begriff des Machine Learnings aus unterschiedlichen Blickrichtungen: Gudrun Thäter (Mathematikerin, KIT), Dirk Primbs (Developer Relations, Google) und Ralf Stockmann (Innovationsmanagement, Staatsbibliothek zu Berlin) führen in Maschinelles Lernen und Mustererkennung ein und skizzieren spezifische Anwendungungsgebiete.

00:00:39 Einstieg mit Anne-Marie Bernhard
In jeder Episode ist eine andere Museums-Kollegin oder ein -Kollege als Co-Moderation dabei. In dieser Episode ist es Anne-Marie Bernhard. Sie arbeitet im Bereich Archiv und Bibliothek und kümmert sich vor allem um die Neukonzeption des Archivs sowie Fragen der Langzeitarchivierung, Zugänglichkeit und Erschließung von Archivalien.

00:03:49 Podcast-Konzept
Der Leben x.0-Podcast erläutert in jeder Episode ein Buzzword der Digitalisierung, die Begriffe wurden durch Publikumsvoting ermittelt. Immer eine* andere* Museumskollegin oder ein -kollege aus der Museumsstiftung ist als Co-Moderation dabei, zudem wird der Begriff in der Wikipedia nachgeschlagen und es gibt Erläuterungen von drei verschiedenen Expert*innen.

00:05:53 Maschinelles Lernen
Machine Learning

00:07:16 Wikipedia: Maschinelles Lernen
Die Wikipedia als Nachschlagwerk für Viele ist der Startpunkt bei der Frage nach dem Maschinellen Lernen. Wie wird das Phänomen dort geschildert? Tine Nowak liest den ersten Absatz des: Wikipedia-Artikels zu Maschinellen Lernen vor.

00:11:07 Expert*innen der Episode
Gudrun Thäter (Modellansatz-Podcast), Dirk Primbs (Anerzählt) und Ralf Stockmann (Ultraschall)

00:12:29 Gudrun Thäter
PD Dr. Gudrun Thäter ist Mathematikerin am KIT, sie arbeitet am Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. In der Episode bietet sie eine Definition des Machine Learnings an, die sich am Begriff des Lernens orientiert. Mustererkennung ist eine der Aufgaben des Maschinellen Lernens. Das Lernen basiert auf einem künstlichen Neuronalen Netz. Sie nennt Anwendungungsbsp. aus der Medizin und von unterschiedlichen Mobilitäts-Modellen. Die Text- und Spracherkennung ist ein wichtiges Zukunftsfeld, die Bilderkennung in Videobildern macht hingegen nicht wünschenswerte Überwachungsszenarien denkbar (aktuell schon Gesichterkennung am Bahnhof Berlin-Südkreuz).

00:36:40 Dirk Primbs
Dirk Primbs arbeitet in Frankfurt im Bereich der Developer Relations für Google, das ist eine Kontaktstelle zur Entwicklercommunity. Ausgehend von der Mustererkennung, berichtet er, dass es für Programmierer*innen immer einfacher wird, Machine Learning Anwendungen einzusetzen. Datenschutz ist ein Thema für die Nutzer*innen, viele Dienste laufen mittlerweile auf unseren Smartphones (Z.B. Fotoverarbeitung der Smartphone-Kamera) ohne, dass Daten in der Cloud an die Server der großen Technologieunternehmen gesendet werden.

00:59:50 Ralf Stockmann
Ralf Stockmann ist Referatsleiter für Informations- und Datenmanagement an der Staatsbibliothek zu Berlin.  Zielsetzung des Referates ist die Generierung und praktische Umsetzung von Innovationen im Bereich der digitalen Informationsdienstleistungen. Zu KI und Maschinellem Lernen gibt es von ihm einen lohnenswerten Vortragsmitschnitt: Der Zauberlehrling ist nicht als Anleitung gedacht. Im einem Projekt zu automatisierten Kuratierungstechnologien für das digitalisierte kulturelle Erbe arbeitet er mit Informatikern gemeinsam an der Konzeption, Implementierung und Evaluierung von Softwarekomponenten zur semantischen Analyse, Inhaltsanreicherung und Profilierung der digitalisierten Bestände der Staatsbibliothek.

01:22:47 Resümee
Resümee

01:28:26 Ausblick
Nächste Episode: Was ist OER?

Gibt es zu der Episode noch offene Fragen oder Ergänzungen? Dann schreibt uns per Mail oder Twitter (@mfk_frankfurt mit Hashtag #LebenX0). Wenn die Episode oder der Podcast Euch gefallen hat, dann könnt Ihr uns mit einer Bewertung oder Rezension bei iTunes eine Freude machen.

Ein Podcast des Museums für Kommunikation Frankfurt (Museumsstiftung Post und Telekommunikation).

Gäste: Gudrun Thäter, Dirk Primbs und Ralf Stockmann
Co-Moderatorin: Anne-Marie Bernhard
Redaktion/Produktion: Tine Nowak
Lizenz: CC-BY SA 4.0
Intro-Musik: “F” by Initials DC (mit freundlicher Genehmigung).
Remix mit Tonfragmenten aus der Sammlung der MSPT durch Uvo Pauls.

Autorin: Tine Nowak