newsdesk – Podcast über Journalismus und Social Media

newsdesk – Podcast über Journalismus und Social Media

Welche Rolle spielt Journalismus in unserer Demokratie? Wie viel Macht haben Medien und welche Freiheiten benötigen Journalist:innen? Kann gar von der „Vierten Gewalt“ im Staat gesprochen werden? Diese und andere Fragen beantworten die Studierenden der Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU Eichstätt) im Podcast newsdesk über „Journalismus und Social Media aus dem Museum für Kommunikation Nürnberg“.

Neben der veränderten Mediennutzung durch mobile digitale Endgeräte, der Bedeutsamkeit von Pressefreiheit, dem Pressekodex und der Macht von Sprache, werden auch polarisierende Themen wie „Fake News“ und „Whistleblower“ analysiert. Wann kommen Journalist:innen an ihre Grenzen? Was macht guten Journalismus aus? Wo liegen die Unterschiede zwischen Journalismus und PR? Diese und andere Fragen beantworten die Student:innen in insgesamt zehn Folgen gemeinsam mit verschiedenen Expert:innen. Zum Ende jeder Folge werden in einem 60-Sekunden-Rückblick noch einmal die wichtigsten Informationen gebündelt.

Episode 1 - Investigativ-Recherche

„Wirecard“, „Panama Papers“ oder „Ibiza-Affäre“: Erst durch intensive Recherche von Journalist:innen kamen viele Machenschaften aus Politik und Wirtschaft ans Licht. In solchen Fällen wird von „Investigativ-Journalismus“ gesprochen. Sina Bahr und Melissa Dennebaum geben in dieser Folge zunächst einen kurzen Überblick, wie journalistische Recherche allgemein aussehen kann. Anschließend klären sie, was genau mit investigativer Recherche gemeint ist. Dafür sprechen sie mit Capital-Redakteur Thomas Steinmann. Er erklärt, was Investigativ-Journalismus für ihn bedeutet, welche Methoden und Quellen besonders wichtig sind und wie weit Journalist:innen dabei gehen dürfen.


00:00 Intro newsdesk — 00:15 Recherche als Grundfeiler von Journalismus — 02:50 Was ist investigativer Journalismus — 04:45 Interview mit Thomas Steinmann — 13:00 Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden — 14:00 Schlusswort und Outro

Episode 2 - Whistleblower

Welcher „Whistleblower“ schrieb unter dem Pseudonym „Citizenfour“ verschlüsselte E‑Mails? Wie soll eine EU-Richtlinie helfen, Menschen zu schützen, die vertrauliche Informationen an die Öffentlichkeit bringen? Sina Bahr und Melissa Dennebaum erklären in dieser Folge, was „Whistleblowing“ und was „Leaks“ sind. Dabei beleuchten sie sowohl deutsche als auch internationale Fälle.Im Gespräch mit dem Journalist Thomas Steinmann erschließt sich, wie wichtig es ist, Informant:innen zu schützen aber auch gleichzeitig deren Angaben zu prüfen. Abschließend werfen Bahr und Dennebaum einen Blick darauf, wie es um die Identität von Whistleblower:innen im Ernstfall steht und wie die aktuelle Rechtslage in Deutschland und in der EU aussieht.


00:00 Einführung (Verschlüsselte E-Mail an Laura Poitras) — 01:00 Intro newsdesk — 01:15 Vorstellung + Was ist eigentlich Whistleblowing? — 02:25 Beispiele von Whistleblowern — 03:15 Wikileaks und Sicherheit im Netz — 05:00 Interview mit Thomas Steinmann — 09:55 Mögliche Folgen für Whistleblower — 12:02 Rechtlicher Schutz für Whistleblower — 13:25 Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden — 14:28 Schlussworte und Outro

Episode 3 - Pressefreiheit vs. Menschenwürde

Der sich aus den Türmen des World Trade Centers in den Tod stürzende Mann, Fotos von Leichen nach dem Tsunami 2004, private Chatnachrichten im Fall Solingen und das „Weihnachtswunder“ Michael Schumacher –sind der Pressefreiheit auch Grenzen gesetzt? Johannes Lenz und Laura Koop erklären in dieser Podcast-Folge, warum der Schutz der Menschenwürde in einem speziellen Verhältnis zur Pressefreiheit steht. Dabei gehen sie auch der Frage nach, ab wann sich eine Berichterstattung zu unangemessenem Sensationalismus entwickelt und was man dagegen tun kann. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Friederike Herrmann beleuchtet das Thema zudem aus medienethischer Sicht.


00:00 Vorstellung und Intro newsdesk — 00:30 Fall Solingen und Menschenwürde — 02:43 Artikel 5 des GG — 03:30 Was ist Pressefreiheit und warum ist sie so wichtig? — 05:54 Was ist Menschenwürde? — 07:15 Wie wird Menschenwürde in der Rechtsprechung behandelt? — 10:40 Was meint „Selbstkontrolle“? — 11:50 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag — 14:20 Welche Bilder dürfen gezeigt werden? — 16:19 Entscheidung des Presserates zum Fall Solingen — 19:15 Juristische Folgen — 21:50 Interview mit Prof. Dr. Friederike Herrmann — 24:29 Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden — 25:55 Schlussworte und Outro

Episode 4 - Fehlervermeidung

Ein kleiner Zahlendreher hier, ein vergessener Buchstabe da: Allen Menschen sind schon einmal Flüchtigkeitsfehler unterlaufen. Auch im Journalismus können sie vorkommen. Doch manche Fehler sind schwerwiegender als kleine Rechtschreibpannen. Durch unsaubere Recherche, Missachtung des Deutschen Pressekodex und Sensationsberichterstattung können, wie im Fall Jörg Kachelmann, berufliche Reputation und privates Ansehen zerstört werden. In dieser Folge beschäftigen sich Mariella Mandurino und Liv Rademacher mit verschiedenen Fällen sowie den daraus resultierenden Folgen. Ob ihm auch schon einmal ein Fehler unterlaufen ist und wie man damit umgeht, fragen die beiden den Reporter und Nachrichtensprecher Yves Simon in einem Interview.


00:00 Einstieg und Intro newsdesk — 00:50 Vorstellung — 01:29 Was sind Fehler im Journalismus? — 03:33 Interview mit Yves Simon — 06:50 Wahrheitsgehalt und Glaubwürdigkeit — 07:34 Fall Jörg Kachelmann — 10:45 Sensationsberichterstattung — 12:00 Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden — 13:00 Schlussworte und Outro

Episode 5 - "Guter" Journalismus

Was ist eigentlich guter Journalismus? Was muss ein:e Journalist:in für eine gute Berichterstattung mitbringen? Selbsterfundene Geschichten, wie unter anderem die von Claas Relotius, zählen mit Sicherheit nicht dazu. Nicht nur Neugierde ist für Journalist:innen wichtig, auch Glaubwürdigkeit, Relevanz und viele weitere Faktoren spielen eine große Rolle bei der Qualität der Berichte. Mit diesen und vielen weiteren Tipps und Erklärungen, was guten Journalismus ausmacht, beschäftigen sich Liv Rademacher und Mariella Mandurino in dieser Folge von newsdesk. Worauf Jounalist:innen besonders achten sollten und was für sie einen ausgesprochen hohen Stellenwert hat, berichtet zudem Eva Limmer vom Bayerischen Rundfunk.


00:00 Einstieg und Intro newsdesk — 01:00 Vorstellung — 01:50 Wie ist ein guter Journalismus? — 03:00 Der Fall Claas Relotius und der Pressekodex — 05:15 Relevanz, Verständlichkeit und Langeweile-Verbot — 07:43 Interview mit Eva Limmer — 10:26 Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden — 11:26 Schlussworte und Outro

Episode 6 - Framing

Ist das Glas halb voll oder halb leer? Auch wenn sich in beiden Fällen dieselbe Menge Wasser im Glas befindet, scheint die Wahl unserer Worte bei dem bekannte Gedankenspiel die Optimist:innen und Pessimist:innen zu unterscheiden. Nicht nur der objektive Sachverhalt bestimmt die Perspektive, sondern auch die positive oder negative sprachliche Darstellung beeinflusst, wie wir die Dinge um uns herum wahrnehmen. In der Kommunikationswissenschaft spricht man dabei vom „Framing“. Mächtige Akteur:innen aus Politik und Wirtschaft nutzen solche Deutungsmuster schon lange. Alles Manipulation oder ein unvermeidbares sprachliches Phänomen? Dieser und weiteren Fragen, vor allem, wie in den Medien mit „Framing“ umgegangen wird, gehen Laura Koop und Johannes Lenz nach und bitten Prof. Dr. Klaus Meier von der KU Eichstätt um seine Expertise.


00:00 Vorstellung und Intro newsdesk — 00:23 Worte und ihre Botschaften – „Framing“ — 02:04 Was ist eigentlich „Framing“? — 02:50 Studien zum „Framing“ — 07:15 Gefahr bei „Framing“ — 09:49 Interview mit Prof. Dr. Klaus Meier — 12:35 Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden — 13:44 Schlussworte und Outro

Episode 7 - Krisenjorunalismus

Was verbindet aus medienwissenschaftlicher Sicht schreckliche Ereignisse wie 9/11, Fukushima und den Syrienkrieg? Bei allen Ereignissen handelt es sich um Krisen, bei denen die Berichterstattung von Journalist:innen wichtige, informative Arbeit geleistet haben. In dieser Folge von newsdesk begeben sich Moritz Klein und Daniel Scheuerer gedanklich auf den Weg an Orte, von welchen es besonders schwer ist zu berichten. Doch auch in unserem Alltag kann es zu unvorhergesehen Krisen kommen. Wie Journalist:innen mit solchen Situationen umgehen, welche Folgen sie treffen können und wie die Informationen am Ende auf unser Smartphone gelangen, wird in dieser Episode besprochen.


00:00 Intro und Vorstellung — 00:30 Was ist eine Krise und wie wird darüber berichtet? — 02:18 Was erschwert Krisenjournalismus besonders? — 04:10 Journalismus in Kriegsgebieten — 07:05 Ereignisse des 11. September für Journalist:innen — 08:10 Berichterstattung von der Tsunami- und Reaktor-Katastrophe in Japan — 09:05 Journalismus im Syrienkrieg — 10:00 Die Corona-Pandemie und Krisenjournalismus — 10:55 Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden — 11:35 Schlussworte und Outro

Episode 8 - Fake News

Was sind eigentlich „Fake News“? Daniel Scheuerer und Moritz Klein gehen dem Phänomen auf den Grund, welches vermutlich so alt wie die Menschheit selbst ist. Dabei werden entweder Falschnachrichten verbreitet oder seriöse Medien diffamiert und diskreditiert. Die beiden blicken in die Geschichte der „Fake News“, sprechen über das Hier und Jetzt und stellen die spannende Frage, wer profitiert eigentlich von „Fake News“ . Zum Schluss geben sie noch ein paar praktische Tipps, wie man Falsch-Nachrichten entlarven und entkräften kann. Hören Sie rein!


00:00 Intro und Vorstellung — 00:29 Fake News – zwei Bedeutungen — 01:24 Wo begegnen uns Fake News? — 02:39 Warum werden so viele Fake News verbreitet? — 04:29 Fake News in der Geschichte — 06:25 Fake News und Auswirkungen aufs tägliche Leben — 08:26 Fakten-Checker — 08:50 „Lügenpresse“ — 11:03 How to: Fake News erkennen — 12:20 Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden — 13:13 Schlussworte und Outro

Episode 9 - PR vs. Journalismus

Was sind eigentlich „PR“, „Werbung“ oder „Journalismus“? Das hat alles irgendwie mit Medien zu tun? Sina Schneider und Celine Frohnapfel wollen Licht ins Dunkel bringen. Sie erklären, wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten liegen und welche Grenzfälle es zwischen interessensgesteuerter PR und unabhängigem Journalismus gibt. Außerdem erfährt man, was sogenannte „Stakeholder“ sind, welche Rolle der Neffe von Sigmund Freud in der Geschichte der PR spielt, und warum Journalismus auch als „Vierte Gewalt“ in unserer Demokratie bezeichnet wird.


00:00 Einführung und Intro newsdesk — 00:40 Vorstellung — 00:50 Der Unterschied zwischen Journalismus, PR und Werbung — 02:11 Woher kommt PR? — 03:50 Was macht PR? — 05:40 PR = Werbung? — 06:20 Und was ist im Gegensatz dazu Journalismus? — 09:53 Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden — 10:22 Schlussworte

Episode 10 - Influencer

Heute schon „geinfluenced“ worden? Instagram, YouTube, TikTok und Co. gewinnen immer mehr Einfluss auf unser Leben – von der eigenen Ernährungsweise über Kaufentscheidungen bis zum Wahlverhalten. Sina Schneider und Celine Frohnapfel nehmen „Influencer:innen“ genauer ins Visier, um herauszufinden, ob diese etwas mit Journalismus zu tun haben. Die Influencerin Ann-Christin Weber liefert den beiden dafür als Expertin Insider-Wissen zu Instagram, Kooperationen und Klicks.


00:00 Einführung und Intro newsdesk — 01:15 „Influencen“ und Instagram — 03:15 Sind Influencer:innen auch Journalist:innen? — 04:58 Was sind Journalismus, PR und Werbung? — 05:56 Wann ist ein Post Werbung? — 07:22 Die Macht von Influencer:innen — 08:12 Interview mit Ann-Christin Weber — 13:32 Influencer-Marketing — 17:00 Das Wichtigste aus der Folge in 60 Sekunden — 17:43 Outro

Impressum
newsdesk – Podcast über Journalismus und Social Media aus dem Museum für Kommunikation Nürnberg

Projektleitung
Dr. Annabelle Hornung
Dr. Vera Losse

Wissenschaftliche Projektleitung
Dr. Jonas Schützeneder (Universität Eichstätt)
Michael Graßl (Universität Eichstätt)

Podcast-Kreation & Produktion
Sina Bahr und Melissa Dennebaum
Laura Koop und Johannes Lenz
Mariella Mandurino und Liv Rademacher
Moritz Klein und Daniel Scheuerer
Celine Frohnapfel und Sina Schneider
Kilian Müller und Michael Kohl (Technische Unterstützung)

Koordination im Museum
Christian Bihn
Nadja Möhler, Luisa Wesch

Gestaltung Icon
Martin Küchle

Dank
Wir danken allen Studierenden sowie allen am Projekt wissenschaftlich, kreativ, technisch und infrastrukturell beteiligten Personen! Unser spezieller Dank gilt den beteiligten Expert:innen: Dr. Jonas Schützeneder und Michael Graßl (wissenschaftliche Leitung) sowie Thomas Steinmann (Folge 1 & 2), Prof. Dr. Friederike Herrmann (Folge 3), Yves Simon (Folge 4), Eva Limmer (Folge 5), Prof. Dr. Klaus Meier (Folge 6) und Ann-Christin Weber (Folge 10)

Autor: Museum für Kommunikation Nürnberg, 10.09.2021