Episode 3: Ausstellungen (um)planen

Episode 3: Ausstellungen (um)planen

VoloMuPo – Volontariat, Museum, Podcast

 

Das wissenschaftliche Volontariat ist so etwas wie die “Ausbildung” zum Museumsmenschen. Innerhalb von zwei Jahren erhält man Einblicke in alle Bereiche der Museumsarbeit. Vom Sammeln und Bewahren hin zur Museumspädagogik und Verwaltung. Doch wie sieht das genau aus? Was gibt es alles zu tun und welche möglichen Herausforderungen können einen erwarten? Diesen Fragen geht der VoloMuPo nach. Ein Podcast zum Informieren, Vernetzen und Austauschen für Volontär*innen, Interessierte und alle, die mal einen Blick hinter die Kulissen der Museumslandschaft schauen wollen.

Du absolvierst zurzeit dein wissenschaftliches Volontariat und möchtest gerne im VoloMuPo über deine Erfahrungen austauschen? Dann melde dich hier!

 

 

Die Dauerausstellung ist das Herzstück eines jeden Museums. Hier treffen die Ergebnisse von wissenschaftlicher Recherche und Provenienzforschung auf Besucher:innen jeder Altersgruppe. Doch wie es der Name verrät, ist eine Dauerausstellung für einen längeren Zeitraum angelegt – zwar nicht für die Ewigkeit, aber dennoch kann sie für mehrere Jahre unverändert stehen bleiben, bis sie entweder in Teilen überarbeitet oder in einem Rutsch komplett neu konzipiert wird. Dennoch schlummern in den Sammlungen der Museen und in den Köpfe ihrer Mitarbeit:innen unzählige Ideen und Themen, die nur darauf warten, in einer Ausstellung präsentiert zu werden.

Hier kommen Wechselausstellungen ins Spiel, die für diese Ideen einen Entfaltungsraum bieten. Oftmals nur für einige Monate konzipiert, stoßen sie neue Impulse und Diskurse an, präsentieren Objekte, die bis dahin über Jahrzehnte in den Sammlungen auf ihren großen Moment gewartet haben. Sie können experimentell, bahnbrechend oder auch ganz schlicht sein. Aber was braucht es alles dafür? Wie wird aus einer Idee eine fertige Ausstellung?

Lasst uns darüber mal reden…

 

00:00:45 – Begrüßung
Willkommen zur dritten Episode des VoloMuPo! Mit zwei neuen Gästen werfen wir den Blick auf eine der schönsten Arbeiten, die man im Museum machen kann.

00:01:10 – Heute zu Gast
Heute berichten Linda Günther und Christopher Hölzel von ihren Erfahrungen aus dem Volontariat und den Ausstellungen, an denen sie mitgewirkt haben.

00:04:10 – Linda Günther (Museen Böttcherstraße Bremen)
Linda ist seit August 2019 wissenschaftliche Volontärin in den Museen Böttcherstraße in Bremen. Diese umfassen das Ludwig Roselius Museum und das Paula Modersohn-Becker Museum und präsentieren Kunstwerke vom Mittelalter bis in die Moderne.

00:04:40 – Christopher Hölzel (Vorderasiatisches Museum Berlin)
Christopher hat sein wissenschaftliches Volontariat im Januar 2020 begonnen. Dieses vollbringt er im Vorderasiatischen Museum im Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel zwischen Pergamonaltar und Ischtar-Tor.

00:05:40 – Das heutige Thema
Wir sprechen heute über eine der schönsten Aufgaben, die man im Museum machen kann: Das Konzipieren und Produzieren von Ausstellungen bzw. deren Umplanung angesichts unerwarteter Ereignisse. Besonders Wechselausstellungen, die nur auf eine kurze Laufzeit ausgelegt sind, bieten Museen die Möglichkeit nicht nur ihre weitreichenden Sammlungsbestände zu präsentieren, sondern auch neue Vermittlungswege auszuprobieren oder einen zeitaktuellen Ansatz zu einem Diskurs zu schaffen. Wie eine solche Planung von der Idee bis zur Umsetzung aussehen kann, betrachten wir an zwei Wechselausstellungen, die in Bremen und Berlin produziert wurden.

00:07:35 – Berührend – Annäherung an ein wesentliches Bedürfnis
Vom 19. September 2020 bis zum 28. Februar 2021 zeigt das Paula Modersohn-Becker Museum eine Ausstellung zum Thema Berührungen. Ein Thema, das gerade in Zeiten von Hygienemaßnahmen und Social Distancing immer mehr an Bedeutung gewinnt. Berührend ist hier Doppeldeutig gemeint: Neben der körperlichen Berührung soll vor allem die seelische Berührung im Fokus stehen. Mit den Augen soll gefühlt werden, schließlich sind Museumsobjekte zum Anfassen immer noch eine Seltenheit, gerade in Kunstausstellungen. Wie man sich dennoch diesem Thema annähern kann, erläutert Linda, die gemeinsam mit dem Direktor Dr. Frank Schmidt diese Ausstellung kuratiert hat.

00:32:45 – Eigene Sammlungen
Oftmals für Besucher:innen verborgen, sind Sammlungen wahre Schatzkammern für Museen, denn die Objekte, die man in den Dauerausstellungen findet, machen in der Regel nur einen kleinen Teil der Gesamtzahl aus, auf die man theoretisch zurückgreifen kann. Wechselausstellung bieten dazu die Möglichkeit auch lange eingelagerte Objekte – wenn auch nur für kurze Zeit – zum Vorschein zu bringen. Je nachdem, wie gut die eigene Sammlung erschlossen ist, kann sich die Objektsuche auch zur wahren Entdeckungstour entwickeln.

00:42:00 – Vom Fragment zum Monument – Das Ischtar-Tor in Berlin
Die Museumsinsel ist ein Must-see für alle Urlauber:innen in der Hauptstadt. Mittendrin befindet sich das Pergamonmuseum, in dem archäologische und kulturhistorische Objekte ausgestellt werden. Dazu zählen der namensgebende Pergamonaltar aus Kleinasien als Teil der Antikensammlung, die Mschatta-Fassade aus dem heutigen Jordanien im untergebrachten Museum für Islamische Kunst und das beeindruckende babylonische Ischtar-Tor im Vorderasiatischen Museum. Eben dieses Tor ist Gegenstand der Wechselausstellung Vom Fragment zum Monument – Das Ischtar-Tor in Berlin, die sich nicht nur mit der Geschichte des Tores auseinandersetzt, sondern auch mit dessen Weg aus dem mesopotamischen Sandboden auf die Berliner Museumsinsel, dessen Restauration und Rekonstruktion. Christopher erzählt, wie Wechselausstellung nicht nur Kulturgeschichte vermitteln können, sondern auch Museumsgeschichte.

00:56:15 – Alle (Museums-)Bereiche mitnehmen
Museumsarbeit besteht aus verschieden Bereichen, die auch alle bei der Planung und Umsetzung von Wechselausstellungen eingebunden werden müssen. Welche Vermittlungskonzepte sollen angewandt werden? Welche begleitenden Veranstaltungen müssen geplant werden? Wie macht man auf die kommende Wechselausstellung aufmerksam? Eins steht fest: Ausstellungsplanung kann nie ein Alleingang sein. Ebenso müssen Besucher:innen und deren individuellen Bedürfnisse beachtet werden. Gerade das macht die Ausstellungsplanung so spannend, weil sie jeden Aspekt der Museumsarbeit umfasst, umso stolzer kann man auf das Ergebnis sein.

00:57:20 – Letzter Werbeblock // Verabschiedung
Die Ausstellung Berührend – Annäherung an ein wesentliches Bedürfnis ist noch bis zum 28. Februar 2021 im Paula Modersohn-Becker Museum in Bremen zu sehen. Die Ausstellung Vom Fragment zum Monument – Das Ischtar-Tor in Berlin zeigt das Vorderasiatische Museum in Berlin noch bis zum 3. Oktober 2021. Ein großes Dankeschön an Linda und Christopher für die Einblicke und vielen Dank fürs Zuhören.

 

Zu Gast: Linda Günther (Museen Böttcherstraße Bremen), Christopher Hölzel (Vorderasiatisches Museum Berlin)
Redaktion/Moderation:
 Christian Bihn
Intro- und Outro-Musik: “Hau ab!” von der CD: „Bruders große Reise“, mit freundlicher Genehmigung von Stephan Völker (www.stephan-voelker.de)

Ein Projekt der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Autor: Christian Bihn, 15.01.2021

4, 3, 2, 1 – Weihnachten!

4, 3, 2, 1 – Weihnachten!

Digital im Museum zur Advents- und Weihnachtszeit

Was haben wir uns gefreut – auf die Weihnachts- und Adventszeit im Museum und auf den Nürnberger Christkindlesmarkt. Dort fahren seit über 50 Jahren unsere historischen Museumspostkutschen ihre gemächlichen Runden durch die festlich geschmückte Nürnberger Altstadt. Auf der Kinderweihnacht schreiben Familien mit Kindern aus der ganzen Welt ihre Wunschzettel ans Christkind, an Santa Claus oder Väterchen Frost. Und natürlich dreht sich auch im Museum alles rund um Weihnachten. Als der Christkindlesmarkt Ende Oktober abgesagt wird ist klar, dass Weihnachten 2020 im Museum digital stattfinden muss.

Mal selbst KutscherIn sein – auf virtueller Rundfahrt mit der Museumspostkutsche


Ausgestattet mit einer 360°-Panorama-Kamera von Önder Bingöl haben wir zusammen mit Patrick Dechent unsere historische Museumspostkutsche durch die festlich geschmückte Nürnberger Altstadt geschickt. Zu erleben sind drei verschiedene Fahrten (bei Tageslicht und bei Nacht) und Perspektiven (aus der Kabine oder vom Kutschbock) und mit verschiedenen Überraschungs-Elementen (z.B. mit einem Postillion, der das Posthorn bläst oder mit einem Akkordeon-Spieler, der uns zauberhafte Musik vorspielt). Die NutzerInnen können sich mit der Maus oder mit den Tasten WASD in den Filmen umsehen. Ganz besonders eindrucksvoll sind die Fahrten, wenn man eine VR-Brille aufsetzt. Achtung, es wird eine wackelige Fahrt!

Weihnachten hören – Glöckchen und Trommeln erklingen in Wohnzimmerlautstärke
Tosender Applaus im Festsaal, begeistert mit den Füßen trommelnde Kinder. So oder so ähnlich hatten wir uns das interaktive Mitmachkonzert mit Hilde Pohl & Yogo Pausch im Festsaal des Museums zum geplanten Aktionswochenende vorgestellt. Pandemiebedingt sind alternativ zwei wunderbare Online-Konzerte entstanden, die im weihnachtlich dekorierten Festsaal aufgezeichnet wurden. Gemeinsam mit den MusikerInnen haben wir uns die Frage gestellt, wie wir unser Museum am besten zum Klingen bringen. Natürlich mit Hilfe von verschiedensten Glocken und Trommeln, wie wir sie auch in unserer Dauerausstellung zeigen. Kinder und Eltern vor dem Bildschirm werden von den KünstlerInnen auf liebevolle Weise zum Mitmachen angeregt. Töpfe, Kochlöffel aus der Küche und eine Gestaltungsanleitung für die eigene Trommel aus einem Blumentopf helfen dabei. Reinhören lohnt sich!
Jedes Wochenende ein neues Angebot

Ein Füllhorn an Ideen und gute Zusammenarbeit machten es möglich, dass wir die Website an jedem Adventwochenende mit neuen Angeboten befüllen konnten. Ideen aus unserer traditionellen adventlichen Sonntagswerkstatt wurden ins Digitale umgewandelt, so bringen Gestaltungsanleitungen zum Thema Päckchen und Papier” oder “Engelchens Eilbriefe” kreative Mitmachangebote unkompliziert nach Hause. Zum Neujahr kommen sogar noch weitere Angebote hinzu. Schätze aus unserer Sammlung, schöne historische Weihnachtspostkarten werden neu interpretiert, indem sie von Kindern heruntergeladen und zu Hause ausgemalt werden können. In einer Live-Lesung via Zoom mit der Kinderbuchautorin Antje Herden erleben wir die chaotische Vorweihnachtszeit der liebenswerten Patchwork-Familie Buddenberg.

Wir sind vorbereitet – nun kann Weihnachten kommen!

Das gesamte digitale Weihnachtsprogramm des Museums für Kommunikation Nürnberg ist noch bis zum 6. Januar 2021 online zu erleben: mfk-nuernberg.de/weihnachten/

Einzelne Angebote werden darüber hinaus auf unserem Youtube-Kanal verbleiben.

 

Autorin: Theresia Heinz, 17.12.2020

Episode 2: Das eigene Projekt

Episode 2: Das eigene Projekt

VoloMuPo – Volontariat, Museum, Podcast

 

Das wissenschaftliche Volontariat ist so etwas wie die “Ausbildung” zum Museumsmenschen. Innerhalb von zwei Jahren erhält man Einblicke in alle Bereiche der Museumsarbeit. Vom Sammeln und Bewahren hin zur Museumspädagogik und Verwaltung. Doch wie sieht das genau aus? Was gibt es alles zu tun und welche möglichen Herausforderungen können einen erwarten? Diesen Fragen geht der VoloMuPo nach. Ein Podcast zum Informieren, Vernetzen und Austauschen für Volontär*innen, Interessierte und alle, die mal einen Blick hinter die Kulissen der Museumslandschaft schauen wollen.

Du absolvierst zurzeit dein wissenschaftliches Volontariat und möchtest gerne im VoloMuPo über deine Erfahrungen austauschen? Dann melde dich hier!

 

 

In der zweiten Episode des VoloMuPo dreht sich alles um Projekte, die man während des Volontariats eigenverantwortlich durchführen darf. Denn was nützen Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Museumsarbeit, wenn man sie nicht in der Praxis umsetzt. Planung, Organisation und jede Menge Gehirnschmalz sind nötig, um am Ende stolz auf ein Ergebnis schauen zu können.

Heute mit dabei sind Clara Blomeyer aus dem Badischen Landesmuseum in Karlsruhe und André Burmann aus dem LWL-Museum für Archäologie in Herne. Freut euch auf Gespräche zu kurzfristigen Änderungen bei Veranstaltungen und Ausstellungen, neue Gehversuche, den wohl schönsten Arbeitsplatz in Karlsruhe im offiziell ambitioniertesten Museumspodcast-Projekt rund um das wissenschaftliche Volontariat.

Lasst uns darüber mal reden…

 

00:00:45 – Begrüßung
Willkommen bei der zweiten Episode des VoloMuPo! Viele Volontär*innen aus dem ganzen Bundesgebiet haben sich gemeldet und wollen über ihre Erfahrungen aus dem Volontariat berichten. Somit können wir direkt zur zweiten Episode zwei Gäste begrüßen.

00:01:30 – Heute zu Gast
Heute vernetzt sich Nürnberg mit Karlsruhe und Herne. Clara Blomeyer aus dem Badischen Landesmuseum und André Burmann aus dem LWL-Museum für Archäologie melden sich zum Erfahrungsaustausch über eigene Projekte im Volontariat.

00:06:53 – Das heutige Thema
Ziel des Volontariats ist es nicht nur in allen Bereichen der Museumsarbeit Erfahrungen zu sammeln, sondern diese auch aktiv einzusetzen. Hierzu zählen die Organisation von Veranstaltungen oder das Kuratieren von Ausstellungen – oder auch die Produktion eines Podcasts. Heute geben wir einen Einblick in unsere Projekte und die Arbeit, die dahinter steckt.

00:08:05 – Clara Blomeyer (Badisches Landesmuseum Karlsruhe)
Claras Volontariat ist im Landesmuseum dem Referat Kulturvermittlung angegliedert. Dadurch ist sie z.B. immer auch bei Sonderausstellungen und Vermittlungsangeboten eingebunden. Vor allem ist ihr Volontariat mit der Kuratierung einer Sonderausstellung verknüpft. Im Februar 2020 wurde dann die Ausstellung HumANimal – Das Tier und Wir eröffnet, die sich mit der kulturgeschichtlichen Beziehung zwischen Mensch und Tier auseinandersetzt.

00:12:00 – André Burmann (LWL-Museum für Archäologie Herne)
André ist Hausvolontär im LWL-Museum für Archäologie, d.h. er ist keinem festen Bereich zugeordnet und greift demnach überall helfend unter die Arme. Sein Fokus liegt momentan auf der Überarbeitung der Dauerausstellung in Herne. André stellt aber ein anderes Projekt vor: Einen Livestream zum Tag der Befreiung (8./9. Mai). Recht kurzfristig musste eine analoge Veranstaltung dazu, ins Digitale verlagert werden.

00:17:45 – Und dann kam Corona // Digitale Projekte
Das Jahr 2020 wird sicherlich niemand so schnell vergessen. Gerade im Kulturbereich hat der Satz „Und dann kam Corona“ vieles durcheinander geworfen. Viele Veranstaltungen mussten ihren Weg in den digitalen Raum finden. Wir stellen uns die Frage, wie es in einer Zeit nach Corona aussehen? Welche digitalen Formate werden weitergeführt und wie viele Formate werden noch genutzt, wenn Ausstellungshäuser, Theater und Konzerte wieder analog begehbar sein werden.

00:25:55 – Digitale Führungen
Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln machen zurzeit klassische Führungen durch Ausstellungen unmöglich. Während die Museen geschlossen sind, bleibt der analoge Zugang verständlicherweise komplett aus. Aber selbst Führungen können digitalisiert werden, wie André am Beispiel eines Angebots des LWL-Museums für Archäologie erklärt.

00:31:00 – Live-Gaming aus dem Museum für Kommunikation
Von Oktober 2020 bis April 2021 zeigt das Museum für Kommunikation Nürnberg die Wechselausstellung #neuland – Ich, wir und die Digitalisierung. Die Ausstellung wurde vom Museum für Kommunikation Frankfurt in Kooperation mit der Nemetschek-Stiftung kuratiert und widmet sich ganz dem Thema der Digitalisierung. Wie digital eine Digitalisierungs-Ausstellung sein kann, musste sie direkt bei der Eröffnung im März in Frankfurt unter Beweis stellen. In Nürnberg wurde mit Voraussicht bereits ein breites digitales Rahmenprogramm geplant, darunter eine Live-Gaming-Reihe, die Videospiele nicht nur ins Museum holen möchte, sondern auch in die Köpfe von Nicht-Gamer*innen.

00:47:42 – HumANimal // Ausstellung und Podcast
Die Sonderausstellung HumANimal war noch nicht lange eröffnet, bis sie aufgrund des Lockdowns im Frühjahr wieder geschlossen werden musste, damit sie aber trotzdem zugänglich bleiben konnte, wurde sie auf verschiedene Weisen ins Digitale geholt. Objektvorstellungen sowie einen Podcast.

00:57:20 – Podcasts aus dem Museum
Braucht ein Museum einen Podcast? Wir sagen: Ja! Worin liegen die Vorteile, wen erreicht man wie kann einen Museumspodcast füllen? Wir appellieren äußerst subtil dafür, dass Museen vielmehr auf Podcasts setzen, vielleicht sogar als Volontariatsprojekt.

01:10:30 – Letzer Werbeblock // Verabschiedung
HumANimal ist noch bis zum 25. April 2021 in Karlsruhe zu sehen. Danach soll sie auf Wanderschaft gehen. Das Badische Landesmuseum – und vor allem Clara – freut sich auf Anfragen. Der Livestream aus dem LWL-Museum für Archäologie ist auf YouTube zu finden und kann sehr gerne nachgeschaut werden. Lasst gerne einen Like bei allen Social Media-Kanälen da und freut euch auf die nächsten Episoden des VoloMuPo.

 

Zu Gast: Clara Blomeyer (Badisches Landesmuseum Karlsruhe), André Burmann (LWL-Museum für Archäologie Herne)
Redaktion/Moderation:
 Christian Bihn
Intro- und Outro-Musik: “Hau ab!” von der CD: „Bruders große Reise“, mit freundlicher Genehmigung von Stephan Völker (www.stephan-voelker.de)

Ein Projekt der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Autor: Christian Bihn, 15.12.2020

Episode 1: Museum in der Pandemie

Episode 1: Museum in der Pandemie

VoloMuPo – Volontariat, Museum, Podcast

 

Das wissenschaftliche Volontariat ist so etwas wie die “Ausbildung” zum Museumsmenschen. Innerhalb von zwei Jahren erhält man Einblicke in alle Bereiche der Museumsarbeit. Vom Sammeln und Bewahren hin zur Museumspädagogik und Verwaltung. Doch wie sieht das genau aus? Was gibt es alles zu tun und welche möglichen Herausforderungen können einen erwarten? Diesen Fragen geht der VoloMuPo nach. Ein Podcast zum Informieren, Vernetzen und Austauschen für Volontär*innen, Interessierte und alle, die mal einen Blick hinter die Kulissen der Museumslandschaft schauen wollen.

Du absolvierst zurzeit dein wissenschaftliches Volontariat und möchtest gerne im VoloMuPo über deine Erfahrungen austauschen? Dann melde dich hier!

 

 

Es ist der 15. April: Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Peter Tschentscher nimmt bei einer Pressekonferenz nach einer Sitzung der Bund-Länder-Konferenz zur Corona-Pandemie das Wort „Museum“ in den Mund. Jedoch stehen diese inhaltlich erst bei der nächsten Zusammenkunft am 29. April auf der Agenda. Zu diesem Zeitpunkt haben die Ausstellungshäuser in Deutschland bereits seit knapp einem Monat ihre Türen geschlossen. Mögliche Wiederöffnungen schieben sich immer weiter in den Mai.

Eine ungewohnte Situation für alle, besonders aber für all die wissenschaftlichen Volontärinnen und Volontäre in den Museen. Volontariat? Dabei handelt es sich um die „Ausbildung“ zum Museumsmenschen – Ausbildung in großen Anführungszeichen. Frisch von der Uni, folgen in der Regel zwei Jahre in einem Museum oder Ausstellungshaus, in denen sämtliche Arbeitsbereiche durchgangen werden sollen. Wie aber nun, wenn die ganze Welt fest im Griff der Corona-Pandemie liegt und selbst Museen aus dem Home-Office verwaltet werden müssen?

Lasst uns darüber mal reden…

 

00:00:45 – Begrüßung
Willkommen beim VoloMuPo, dem Podcast der wissenschaftlichen Volontär*innen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Hier wollen wir über unsere Erfahrungen und Erlebnisse berichten, die wir in jeweils zwei Jahren gemacht haben und werden. Ein Podcast für alle Volontär*innen, die die es werden wollen und alle Interessierten.

00:02:10 – Was ist die MSPT?
Wofür steht eigentlich MSPT und was haben die drei Museen für Kommunikation damit zu tun? Eine kurze Vorstellung der Museumsstiftung und ihrer Arbeit.

00:05:15 – Kurzvorstellungen
Zum Anfang stellen wir uns einmal kurz vor. Sechs Volontär*innen an drei Standorten, die zukünftig immer wieder hier erscheinen werden.

00:09:00 – Matthias Lieb (Frankfurt/Heusenstamm)
Seit Februar 2020 wissenschaftlicher Volontär am Standort Frankfurt. Matthias ist zurzeit im Sammlungsdepot in Heusenstamm. Dort sichtet und inventarisiert er Objekte zum Thema Bildtelefonie. Das weitflächige Sammlungsdepot machte einen schnellen Einstieg nach dem Lockdown wieder möglich.

00:15:20 – Marcel Flach (Berlin)
Seit Februar 2020 wissenschaftlicher Volontär am Standort Berlin. Marcel ist zurzeit im Berliner Sammlungsdepot in der Ringbahnstraße. Er erzählt über seine ersten Einsätze bei der Sichtung von Kriegsgefangenenpost und noch nicht erschlossener Konvolute.

00:20:40 – Dijon Menchén (Berlin)
Seit Februar 2019 wissenschaftlicher Volontär am Standort Berlin. Dijon ist der „Alte Hase“ unter den MSPT-Volontär*innen. Er erzählt von seinem Ausstellungsprojekt und seinem Verhältnis zum Homeoffice während des Lockdowns.

00:29:20 – Caroline Dörr (Frankfurt)
Seit Mai 2019 wissenschaftliche Volontärin am Standort Frankfurt. Caroline erzählt über ihren Start in der Frankfurter Sammlung und ihre Arbeit an der Wechselausstellung Back to Future, unteranderem mit Zukunftsvisionen der Mobilität.

00:37:50 – Christian Bihn (Nürnberg)
Seit Januar 2020 wissenschaftlicher Volontär am Standort Nürnberg. Christian hält in Nürnberg die Fahne für die Volontär*innen hoch. Er erzählt von Personalwechsel in der Direktion kurz vor dem Lockdown und wie man eine Ausstellungen wieder Corona-fit macht.

00:49:30 – Johanna Geßner (Berlin)
Seit März 2020 wissenschaftliche Volontärin am Standort Berlin. Johanna war nur wenige Wochen im Berliner Museum, bevor sie mit dem gesamten Team ins Homeoffice geschickt wurde. Sie erzählt davon, wie es ist, ein Volontariat z starten, ohne Strukturen oder Kolleg*innen wirklich kennengelernt zu haben.

00:54:14 – Sonderausstellungen in Corona-Zeiten
Irgendwie läuft der normale Museumsbetrieb auch in Zeiten einer Pandemie weiter. Dazu gehören auch die Planung und die Eröffnung von Sonderausstellungen. Doch wie schafft man es, all das mit Kontaktsperren, Hygienekonzepten und Mindestpersonenzahlen zu realisieren?

01:00:15 – Führungen durch das Depot Heusenstamm
Die Objekte, die in Museen zu sehen sind, machen in der Regel nur einen ganz kleinen Teil der Sammlung aus, auf die ein Museum zurückgreifen kann. In den Depots schlummern so manche Schätze – manche sogar bis heute unentdeckt – und warten nur auf ihren großen Auftritt. Eine Möglichkeit dafür, sind Führungen durch diese Depots, die auch bald wieder in Heusenstamm möglich sind

01:01:45 – Die neue Normalität im Museum
Seit Mai 2020 haben die Museen in Deutschland zu großen Teilen wieder geöffnet und so langsam spielt sich ein Normalbetrieb ein, nur eben anders. Wie geht man mit der neuen Situation um, sowohl vor als auch hinter den Kulissen. Abstandsregeln, Maskenpflicht und Hygienebestimmungen sind nun alltäglich.

01:10:00 – Veranstaltungen während der Pandemie
Viele Großveranstaltungen mussten wegen der Pandemie abgesagt werden und viele werden sicherlich noch folgen. Wie wird man sich also in den kommenden Monaten begegnen?

 

Moderation: Christian Bihn
Co-Moderation: Caroline Dörr, Marcel Flach, Johanna Geßner, Matthias Lieb, Dijon Menchén
Redaktion/Produktion: Christian Bihn
Intro- und Outro-Musik: “Hau ab!” von der CD: „Bruders große Reise“, mit freundlicher Genehmigung von Stephan Völker (www.stephan-voelker.de)

Ein Projekt der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Autor: Christian Bihn, 8.12.2020

VoloMuPo – Volontariat, Museum, Podcast

VoloMuPo – Volontariat, Museum, Podcast

 

Das wissenschaftliche Volontariat ist so etwas wie die “Ausbildung” zum Museumsmenschen. Innerhalb von zwei Jahren erhält man Einblicke in alle Bereiche der Museumsarbeit. Vom Sammeln und Bewahren hin zur Museumspädagogik und Verwaltung. Doch wie sieht das genau aus? Was gibt es alles zu tun und welche möglichen Herausforderungen können einen erwarten? Diesen Fragen geht der VoloMuPo nach. Ein Podcast zum Informieren, Vernetzen und Austauschen für Volontär*innen, Interessierte und alle, die mal einen Blick hinter die Kulissen der Museumslandschaft schauen wollen.

 

Episoden

Ein Projekt der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

Autor: Christian Bihn, 8.12.2020